Bestimmung der Laubhölzer nach Rinde/Borke Teil 2:
Teil 1: Actinidiaceae - Hydrangeaceae | Teil 2: Juglandaceae - Vitaceae
Walnussgewächse / Juglandaceae
Lippenblütengewächse / Lamiaceae
Lorbeergewächse / Lauraceae
Weiderichgewächse / Lythraceae
Magnoliengewächse / Magnoliaceae
Malvengewächse / Malvaceae
Mahagonigewächse / Meliaceae
Mimosengewächse / Mimosaceae
Maulbeerengewächse / Moraceae
Myrtengewächse / Myrtaceae
Wunderblumengewächse / Nyctaginaceae
Tupelogewächse / Nyssaceae
Ölbaumgewächse / Oleaceae
Kermesbeerengewächse / Phytolaccaceae
Kieferngewächse / Pinaceae
Klebsamengewächse / Pittosporaceae
Platanengewächse / Platanaceae
Knöterichgewächse / Polygonaceae
Silberbaumgewächse / Proteaceae
Kreuzdorngewächse / Rhamnaceae
Rosengewächse / Rosaceae
Rautengewächse / Rutaceae
Weidengewächse / Salicaceae
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
Sapotengewächse / Sapotaceae
Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae
Bittereschengewächse / Simaroubaceae
Nachtschattengewächse / Solanaceae
Pimpernussgewächse / Staphleaceae
Storaxbaumgewächse / Styracaceae
Tamariskengewächse / Tamaricaceae
Teestrauchgewächse / Theaceae
Lindengewächse / Tiliaceae
Radbaumgewächse / Trochodendraceae
Ulmengewächse / Ulmaceae
Eisenkrautgewächse / Verbenaceae