Pekannuss (Carya illinoinensis)
Steckbrief - Pekannuss
wissenschaftlicher NameCarya illinoinensis
deutscher Name | Pekannuss | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Pecan Olivenfrüchtige Hickory |
||||||||||||
Familie |
Walnussgewächse (Juglandaceae) |
||||||||||||
Gattung | Carya | ||||||||||||
Art | illinoinensis | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 30 (-50) m | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 6b | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Pekannuss
natürliches Verbreitungsgebiet ist das südliche und zentrale Nordamerika. In den Vereinigten Staaten umfasst das Verbreitungsgebiet in etwa das Einzugsgebiet des Mississippi. Es richt bis nach Nordost-Mexiko
bis 30 bis maximal 50 m hoher Baum
Triebe anfangs behaart, Knospen gelb und behaart
30-55 cm lang, unpaarig gefiedert
11-17 Fiederblättchen, diese länglich-lanzettlich, zugespitzt, meist mehr oder weniger stark sichelförmig gebogen, 10-17 cm lang, fein gesägt
oberseits dunkelgrün, kahl
unterseits gelbgrün, zunächst filzig behaart und drüsig, später kahl
hellbraun bis grau, tief und unregelmäßig gefurcht
einhäusisg verteilt, wie bei allen Carya-Arten
männliche Blüten in hängenden Kätzchen
weibliche Blüten zu 2-10 in endständigen Trauben
mit 4-lappigem Hüllkelch
Nüsse mit grüner Hülle
spitz, länglich, 3-8 cm lang, zu 3-10
Hülle bis zum Grund aufspaltend
Nuss dünnschalig, glatt,
Samen süß
Die Fruchtreife variiert stark nach Sorte; in Mitteleuropa ist bestenfalls bei nördlichen Herkünften mit reifen Früchten zu rechnen.
http://extension.uga.edu/publications/detail.cfm?number=C898
Vergleich verschiedener Carya-Arten:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?p=96724#96724
Aussat oder Veredlung;
zum Erhalt von Kultursorten ist Veredlung erforderlich; Sämlinge blühen später, erst nach 10 bis 20 Jahren
essbare Samen, Obstsorten haben größere Früchte als die Wildform
Der wissenschaftliche Name wird oft fälschlich als Carya illinoensis geschrieben;
Synonym Carya olivaeformis, Carya pecan
Die Früchte aller Carya-Arten werden teils noch als Steinfrüchte bezeichnet, dies ist allerdings mittlerweile überholt.
Wie bei anderen Juglangaceae blühen an einem Exemplar männliche und weibliche Blüten nicht gleichzeitig; damit ist Fremdbestäubung sichergestellt bzw. ein zweites Exemplar in der Umgebung erforderlich.
Außerdem gibt es proterandrische und protogyne Individuuen, d.h. entweder blühen die männlichen vor den weiblichen Blüten oder umgekehrt.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pekannuss
http://bioimages.vanderbilt.edu/pages/carya-fruits.htm
Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze
http://northernpecans.blogspot.de/
Fotos von Früchten und Blüten mit freundlicher Genehmigung von Peter Rueth
- Quellenangaben und verwendete Literatur