Späte Trauben-Kirsche (Prunus serotina)
Steckbrief - Späte Trauben-Kirsche
wissenschaftlicher NamePrunus serotina
deutscher Name | Späte Trauben-Kirsche | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Prunus | ||||||||||||
Art | serotina | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 4-18-25 | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Tiefwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –32°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1,5 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | länglich | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Späte Trauben-Kirsche
Östliches Nordamerika. Nach Europa gelangte die Späte Trauben-Kirsche 1623. In Deutschland ist sie ab 1685 nachgewiesen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie als Forstgehölz angepflanzt.
Sommergrüner Großstrauch oder bis 20 m hoher Baum.
Blätter 4-12 cm lang,
ausgereifte Blätter oberseits auffällig glänzend,
unterseits entlang der Mittelrippe mit anfangs hellen (weißen), später braunen Wollhaaren.
Die Blätter auf dem Bild der Herbstfärbung zeigen ungewöhnlich schmale und lange Blätter, das Einzelblatt - Vorder- und Rückseite - zeigt eher die übliche Blattform
Dunkelbraune, glatt bis querrissige Borke.
Blüten weiß, 6-12 mm breit.
In Trauben, 8-10 mm groß, dunkelrot bis schwarz.
Schnell nach ihrer Anpflanzung begann sich die Späte Trauben-Kirsche unkontrolliert auszubreiten. Durch Wurzelsprossbildung gelang es ihr, sich sehr schnell auch ohnen Samen zu vermehren. Die in sie gesetzten Erwartungen als wertvolles Forstgehölz hat sie nicht erfüllt, da die Bäume in Mitteleuropa meist schlechtwüchsig sind. Besonders in der Norddeutschen Tiefebene und an vielen anderen Standorten bleibt die Späte Trauben-Kirsche oft nur strauchig, fruchtet jedoch sehr reich. Sie blüht etwa 14 Tage später als die Gemeine Trauben-Kirsche (Name !).
Giftig sind lediglich die im Fruchtkern enthaltenen Samen.
- Quellenangaben und verwendete Literatur