Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus)

Steckbrief - Schneeballblättriger Ahorn

wissenschaftlicher NameAcer opalus

deutscher Name Schneeballblättriger Ahorn
   
Familie Seifenbaumgewächse
(Sapindaceae)
Gattung Acer
Art opalus
andere Formen/ Varianten Italienischer Ahorn (Acer opalus ssp. obtusatum)
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
Giftigkeit ungiftig
   
Wuchshöhe [?] 8 - 10 (- 20) m
Fruchtart Spaltfrüchte
Frosthärte [?] Zone 6b
   
Geschlecht eingeschlechtlich
zwittrig
Häusigkeit einhäusig
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau einfach
Blattform gelappt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Schneeballblättriger Ahorn

Blatt von Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Schneeballblättriger Ahorn

Blatt / Blattunterseite

Borke von Schneeballblättriger Ahorn

Borke

Blüten von Acer opalus

Blüten

Früchte von Acer opalus

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Acer opalus

Habitus

Knospe von Acer opalus

Knospe

Endknospe von Acer opalus

Endknospe

Zweig von Acer opalus

Zweig

blühend, Habitus ca. 140-jährig im Park Acer opalus

blühend, Habitus ca. 140-jährig im Park

Beschreibung - Schneeballblättriger Ahorn

Südeuropa, in Flaumeichenwäldern

am Naturstandort bis 10 m hoher Baum, oder auch nur großer Strauch, Krone breit gewölbt, in Kultur oder bei entsprechenden Bodenverhältnissen auch größer.
Das Habitusbild zeigt ein Exemplar am Naturstandort.

sowohl Baum, als auch Strauchsommergrün

5-lappig, 6 - 10 cm breit, Basis herzförmig oder gestutzt;
Lappen so lang wie oder kürzer als breit, vorn abgerundet oder stumpf 3-eckig, stumpf gezähnt oder jederseits mit 3 - 4 flachen Sekundärlappen,
oberseits dunkelgrün und kahl, unterseits blaugrün, nur anfangs dicht behaart, Stiel 4 - 9 cm lang

dunkel, tief gefurcht
in kleinen Schuppen abblätternd, dadurch eine gewisse Ähnlichkeit zum Berg-Ahorn

an 3 - 4 cm langen, kahlen Stielen, in meist nickenden, vielblütigen, kurz gestielten Trugdolden ;
erscheinen vor oder mit den Blättern.
Die Blütezeit beginnt kurz vor dem viel verbreiteteren Spitz-Ahorn.

Flügel spitz- bis rechtwinklig gespreizt, 2,5 bis 3,5 cm lang

sehr selten in Parks

früher in der eigenen Familie der Aceraceae geführt

Quelle: Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Schneeballblättriger Ahorn: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Acer opalus Baum Details, 0645)