Quittenbirne (Pyrocydonia daniellii)
Steckbrief - Quittenbirne
wissenschaftlicher NamePyrocydonia daniellii

deutscher Name | Quittenbirne | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Pyrocydonia | ||||||||||||
Art | daniellii | ||||||||||||
Herkunft | keine Angabe | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-5 Meter | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Quittenbirne
im Jahre 1902 als Pfropfchimäre von Birne auf Quitte entstanden
Sie ähnelt der Quitte, vereint aber Merkmale beider Elternarten
Das Habitusbild zeigt eine noch sehr junge Pflanze
elliptisch-eiförmige Blätter, die an der Spitze spitz zulaufen und stärker behaart,
an sehr kurzen Stielen, 5 bis 8 cm lang, gezähnt, am Grund abgerundet.
rosa
Apfelfrüchte, die einer runden Birne ähneln
von vielen Obstbaumschulen angeboten
vollständig winterhart
es handelt sich um eine Chimäre. Sie ging aus der Veredlung von Birne auf Quitte, was durchaus verbreitet ist, in diesem Fall eine Pfropfchimäre hervor, bei der sich die Gewebe von Unterlage und Edelreis vermischen. Die entstehende Pflanze zeigt dann tatsächlich eine Mischung von Merkmalen (https://treesandshrubsonline.org/articles/pyrocydonia/ ).
Daher ist die korrekte Bezeichnung +Pyrocydonia daniellii
Quellen: 'Pyrocydonia danielii' from the website Trees and Shrubs Online: ( treesandshrubsonline.org/articles/pyrocydonia/pyrocydonia-danielii/ ) Accessed 2022-09-24.
- Quellenangaben und verwendete Literatur