Osagedorn (Maclura pomifera)
Steckbrief - Osagedorn
wissenschaftlicher NameMaclura pomifera
deutscher Name | Osagedorn | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Osage-Orange Milch-Orange Indianer-Orange |
||||||||||||
Familie |
Maulbeerengewächse (Moraceae) |
||||||||||||
Gattung | Maclura | ||||||||||||
Art | pomifera | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 8 bis 12 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | -17°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1,2 | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
zweihäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Osagedorn
Heimat: südliche und mittlere USA; auf gut durchfeuchteten Böden in Flußtälern
Krone unregelmäßig, offen
eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 5-12 cm lang, zugespitzt, Basis breit keilförmig bis schwach herzförmig
oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits blassgrün, vor allem auf den Nerven behaart
Stiel 5 cm;
an Kurztrieben Blätter kleiner, schmaler, quirlartig
tief gefurcht, orange-braun
Triebe anfangs behaart, später kahl
Dornen bis 3 cm lang, jeweils einzeln oberhalb einer Blattstielnarbe, neben den kleinen Knospen
zweihäusig, Kelch 4-lappig; männliche Blüten in kurzen Ähren oder Trauben (2,5-3,5 cm lang), 4 Staubblätter; weibliche Blüten in dichten Köpchen (2-2,5 cm lang), Fruchtknoten frei mit langen fädigen Griffeln
7-12 (bis 14) cm große Fruchtverbände, kugelig, runzelig (orangenartig), gelbrün; zusammengesetzt aus einer großen Zahl einzelner 1 cm langer Nüsse, jeweils umgeben von saftig-fleischigen Blütenhüllen; dunkel fädige Überreste der Griffel;
frisch 250 g schwer, nicht eßbar
Borke liefert Gerbstoff und gelben Farbstoff; aus dem Holz stellten die Osage-Indianer Waffen her (Bogen, Tomahawk);
fäulnisresistentes Bauholz;
Pflanzung als Zier- und früher als Heckenpflanze
sonnig bis leicht schattig, Winterhärtezone 7a;
Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse, auch an Trockenheit, Hitze, Wind oder Luftverschmutzung;
nicht ausgereiftes Holz frostempfindlich;
für gutes Wachstum und Fruchtreife sind lange, trockene Sommer erforderlich
Berühmtes Holz für Waffen und Werkzeuge der Osage-Indianer
keine
alle Teile der Pflanze führen Milchsaft
Synonym Maclura aurantiaca
Quellen:
Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas; Verlag Paul Parey
Phillips, R.: Der große Kosmos-Naturführer Bäume; Kosmos-Verlag
Pirc, H.: Bäume von A - Z; Ulmer-Verlag
Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag
The Royal Horticultual Society: DuMont's große Pflanzen-Enzyklopädie
- Quellenangaben und verwendete Literatur