Winter-Linde (Tilia cordata)
Steckbrief - Winter-Linde
wissenschaftlicher NameTilia cordata
deutscher Name | Winter-Linde | ||||||||||||
Familie |
Malvengewächse (Malvaceae) |
||||||||||||
Gattung | Tilia | ||||||||||||
Art | cordata | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-12-24 | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Pfahlwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 1,2,3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –28°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1,3,4,5 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | herzförmig | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Winter-Linde
In Mitteleuropa von der Ebene bis zu den Alpen in 1500 m Höhe. Das Verbreitungsgebiet der Winterlinde reicht weiter nach Norden und Osten als das der Sommerlinde.
Sommergrüner, bis ca. 30 m hoher Baum.
Spreite unsymmetrisch herzförmig, kleiner als bei der Sommerlinde, meist 5-7 cm lang und fast ebenso breit mit 2-5 cm langem Blattstiel. Oberseits dunkelgrün und kahl, unterseits bläulich-graugrün mit braunen Haarbüscheln (Domatien) in den Winkeln zwischen Haupt- und Seitennerven (Unterschied zur Sommerlinde !).
Längs gefurchte, dicht gerippte, schwärzlichgraue Borke.
Blüten zu 4-12 in hängenden Rispen mit gelblich-weißen Kronblättern, angenehmer Duft.
Nußfrucht 5-7 mm lang, kugelig, kaum gerippt.
Zur Unterscheidung zwischen Sommer- und Winterlinde siehe FAQ ! Die Winterlinde kann bis 1000 Jahre alt werden und einen Stammdurchmesser von 2 m Dicke bilden. Im gemeinsamen Verbreitungsgebiet bilden Sommer- und Winterlinde einen fruchtbaren Hybriden, die holländische Linde (tilia X europaea); von den Eltern schwer zu unterscheiden.
Tilia wurde vorher den Lindengewächsen (Tiliaceae) zugeordnet.
- Quellenangaben und verwendete Literatur