Arznei-Magnolie (Magnolia officinalis)

Steckbrief - Arznei-Magnolie

wissenschaftlicher NameMagnolia officinalis

deutscher Name Arznei-Magnolie
alternative Bezeichnungen Houpu Magnolie
   
Familie Magnoliengewächse
(Magnoliaceae)
Gattung Magnolia
Art officinalis
Herkunft Asien
   
Wuchshöhe [?] 20 m
Fruchtart Hülsenfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 8a
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Tierbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform eiförmig
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Arznei-Magnolie

Blatt von Magnolia officinalis Arznei-Magnolie

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Arznei-Magnolie

Blatt / Blattunterseite

Borke von Arznei-Magnolie

Borke

Blüten von Magnolia officinalis

Blüten

Blüten von Magnolia officinalis

Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Magnolia officinalis

Habitus

Blütenknospe von Magnolia officinalis

Blütenknospe

öffnende Blüte Magnolia officinalis

öffnende Blüte

M. officinalis oben & M. obovata unten Magnolia officinalis

M. officinalis oben & M. obovata unten

entwickelnde Frucht Magnolia officinalis

entwickelnde Frucht

Beschreibung - Arznei-Magnolie

Heimat West- und Mittel-China, Höhenlagen zwischen 300 und 1500-2000 m

sommergrüner Baum, bis 20 m Höhe

nur als Baumsommergrün

verkehrt eiförmig, 20-40 cm lang, 11-20 cm breit
Spreite stumpf, Basis keilförmig
Saum gewellt
oberseits apfelgrün, kahl, unterseits graugrün, locker behaart
an den Triebenden gedrängt stehend

bei der Varietät biloba ist das Spreitenende eingeschnitten, dadurch zweilappig

dick, grau, nicht gefurcht, in Platten ablösend
Triebe anfangs gelb-grau seidig behaart

cremeweiß, stark duftend, 10-15 cm breit
becherförmig
9-12, selten 17 Tepalen (Blütenblätter), fleischig
die äußeren 3 hinfällig
Staubblätter zahlreich, rot

Sammelfrucht, bis 15 cm lang, länglich-eiförmig

Einzelfrüchte öffnen sich und enthalten einen Samen

selten als Parkbaum

die Borke wird abgeschält und in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet

Die Varietät biloba ist möglicherweise auch nur eine Kulturform und keine echte Varietät.

Die Unterscheidung von Magnolia obovata ist schwierig, leichte Unterschiede in der Blattform und im Fruchtverband - möglicherweise ist Magnolia officinalis besser als Subspecies zu M. obovata zu betrachten.

Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Magnolia_officinalis
Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Arznei-Magnolie: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Magnolia officinalis Baum Details, 0964)