Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet')
Steckbrief - Rotdorn
wissenschaftlicher NameCrataegus laevigata 'Paul's Scarlet'


deutscher Name | Rotdorn | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Crataegus | ||||||||||||
Art | laevigata | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-8-12 | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Tiefwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 1,2,3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –24°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 3,5 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattrand | gelappt | ||||||||||||
weitere Merkmale | Lappen ungleichmäßig gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Rotdorn
Kleiner 4-8 m hoher Baum oder Großstrauch mit breit kegelförmiger,
später mehr rundlicher Krone (4-6 m breit) und ausladenden Seitenästen.
Blätter 3- bis 5-lappig, glänzend dunkelgrün auf der Oberseite, unterseits hellgrün.
Borke gelbbraun, später graubraun, rissig, Dornen bis 2,5 cm lang, dünn und scharf.
Blüten leuchtend karmesinrot, dicht gefüllt.
Sonniger Standort.
Toleriert alle nicht zu nährstoffarmen und zu leichten Böden, mäßig trocken bis feucht, schwach sauer bis alkalisch, bevorzugt aber feuchtere, nährstoffreiche Standorte als C. monogyna.
Extrem frosthart, stadtklimafest.
Unter dem Namen Rotdorn versteht man heute die rotblühenden Formen von eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna), zweigriffeligem Weißdorn (Crataegus laevigata) sowie verschiedene Bastarde und Sorten, die in den Baumschulen erhältlich sind.
- Quellenangaben und verwendete Literatur