Speierling (Sorbus domestica)
Steckbrief - Speierling
wissenschaftlicher NameSorbus domestica
deutscher Name | Speierling | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Cormus domestica |
||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Sorbus | ||||||||||||
Art | domestica | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-9-18 | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –20°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1,5 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
weitere Merkmale | Fiedern gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Speierling
In Südeuropa beheimatet. In Deutschland nur im mittleren, westlichen und südlichen Teil.
Meist kurzstämmig mit breit-runder Krone, zwischen 12 bis 20 m hoch.
Blätter mit 3-5 cm langem Blattstiel, Spreite bis 25 cm lang und 10 cm breit. An den Zweigenden meist büschelig gehäuft. Fiederblättchen 13-21, ungefähr gleich groß, 3-5 cm lang und etwa 1-1,5 cm breit, schmal-länglich, zugespitzt, sehr kurz gestielt oder sitzend, vorne scharf gesägt, im unteren Drittel nahezu glattrandig, oberseits dunkelgrün und unbehaart, unterseits wenig anliegend behaart. Auffällige gelbe bis rötliche Herbstfärbung.
Kleinschuppige, graue Borke.
Weiße, etwa 1,5 cm breite Blüten in 6-12 blütigen, kegelförmigen Schirmrispen mit rund 10 cm Durchmesser.
Apfel- oder birnenförmige, 2-4 cm lange Früchte, gelbgrün bis bräunlich, sonnenseits rötlich. Eßbar.
Der Speierling ist vor allem im Mittelmeergebiet schon lange in Kultur. Die gerbstoffhaltigen Früchte sind bei uns erst spät im Herbst genießbar, wenn sie außen braun und innen teigig geworden sind. Sie werden, besonders im Frankfurter Raum, dem Apfelwein als Geschmackbereicherung zugesetzt. Man mischt dem Apfelmost etwa 1% Speierlingmost zu. Die Bäume können ein Alter von 150 Jahren erreichen.
- Quellenangaben und verwendete Literatur