Echte Quitte (Cydonia oblonga)

Steckbrief - Echte Quitte

wissenschaftlicher NameCydonia oblonga

deutscher Name Echte Quitte
   
Familie Rosengewächse
(Rosaceae)
Gattung Cydonia
Art oblonga
Herkunft Asien
   
Fruchtart Apfelfrüchte
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform eiförmig
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Echte Quitte

Blatt von Cydonia oblonga Echte Quitte

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Echte Quitte

Blatt / Blattunterseite

Borke von Echte Quitte

Borke

Blüten von Cydonia oblonga

Blüten

Blüten von Cydonia oblonga

Blüten

Früchte von Cydonia oblonga

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Cydonia oblonga

Habitus

Blütenknospe von Cydonia oblonga

Blütenknospe

Früchte Cydonia oblonga

Früchte

Zweige mit Blüten Cydonia oblonga

Zweige mit Blüten

Beschreibung - Echte Quitte

Ursprünglich in Westasien beheimatet. Wahrscheinlich bereits von den Römern nach Süd- und Mitteleuropa gebracht. In warmen, wintermilden Regionen gelegentlich als Obstholz kultiviert.

Natürliche Wuchsform strauchig, Baumformen auf Stämme veredelt (bis 6 m Höhe).

sowohl Baum, als auch Strauchsommergrün

Blätter 5-10 cm lang, unterseits dicht filzig behaart, oberseits stupfgrün.

Blüten weiß bis rosa, 5-zählig, ca. 5 cm im Durchmesser, einzeln aum Strauch.

Früchte apfel- oder birnenförmig, 4-12 cm lang, duftend, graufilzig, mit 1 cm langen, laubblattartigen Kelchblättern, im Oktober zur Reifezeit goldgelb. Fruchtfleisch hart, mit zahlreichen, körnigen Einschlüssen.

Die Früchte sind nur gekocht essbar und werden in zahlreichen Gerichten (auch Gelee und Kompott), Getränken, Gebäck und Konfekt verarbeitet.
Zu attraktiven Gartengehölzen werden Quitten durch ihre sehr ansehnlichen Blüten, die großen, lange haftenden Früchte und das gelbe Herbstlaub.

Im griechischen Altertum galt die Quitte als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Angeblich soll der Apfel des Paris, den er Helena überreichte, eine Quitte gewesen sein. Schon Plinius erwähnte zwei Quittensorten (Apfel- und Birnenquitte), die noch auf einem Wandbild im Pompeji zu sehen sind.
Die Früchte enthalten Wein- und Apfelsäure, Zucker, Tannin, Calcium, Kalium und Phosphor, ca. 13 mg Vitamin A pro 100 g Fruchtfleisch und reichlich Pektin als ausgezeichnetes Geliermittel.
Im Gegensatz zu den glattschaligen Fruchten der nahe verwandten Scheinquitten sind die Fruchtschalen der echten Quitte stets mit einem leichten, weißlich-grauen Filz bedeckt.
Die Fruchtform ist genetisch festgelegt: man unterscheidet var. oblonga, die Birn-Quitte von var. maliformis, der Apfel-Quitte.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Echte Quitte: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Cydonia oblonga Baum Details, 0434)