Dreilappiger Apfel (Malus trilobata)
Steckbrief - Dreilappiger Apfel
wissenschaftlicher NameMalus trilobata


deutscher Name | Dreilappiger Apfel | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Malus | ||||||||||||
Art | trilobata | ||||||||||||
Herkunft | Südeuropa/Mittelmeer | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 6-8 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Herzwurzler | ||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5a | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | gelappt | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Dreilappiger Apfel
Heimat: Südosteuropa, Westtürkei, Libanon, Israel
aufrechter Baum, bis 8 m
Krone kegelförmig,
junge Triebe behaart
5-8 cm lang,
Stiel dünn, 3-7 cm lang
tief dreilappig, Mittellappen jederseits mit 1-2 kleineren Lappen
Seitenlappen meist mit jeweils einem Basallappen
unterseits anfangs behaart, später nahezu kahl, hellgrün
oberseits glänzend grün
Herbstfärbung je nach Standort und Witterung leuchtend gelb-rot
braun-grau
weiß, zu 6-8 zusammenstehend
3,5 cm breit
Stiele 2 cm lang, zottig behaart
Kelch filzig behaart
"Apfelfrüchte", ellipsoid
2 cm dick, rot
bleiben bis zum Winteranfang am Baum
Das Bild der Früchte zeigt grüne, noch unreife Früchte, die aber ihre Endgröße etwa erreicht haben (Foto August)
selten als Zier- oder Straßenbaum
Synonym: Eriolobus trilobatus, Crataegus trilobata, Pyrus trilobata
Quelle: Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze
https://en.wikipedia.org/wiki/Malus_trilobata
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Neu-in-dieser-Saison/Malus-trilobata.html
https://www.vdberk.de/baume/malus-trilobata/
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Forumsmitglied LCV
- Quellenangaben und verwendete Literatur