Feuer-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala)
Steckbrief - Feuer-Ahorn
wissenschaftlicher NameAcer tataricum subsp. ginnala

deutscher Name | Feuer-Ahorn | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Acer ginnala Dreispitzahorn Amurahorn |
||||||||||||
Familie |
Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
||||||||||||
Gattung | Acer | ||||||||||||
Art | tataricum subsp. ginnala | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 2-4-6 | ||||||||||||
Fruchtart |
Spaltfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Flachwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 1 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –20°C bis –24°C | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattrand | gelappt | ||||||||||||
weitere Merkmale | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Feuer-Ahorn
Vorkommen in Mittel- und Nord-China, Mandschurei und Japan.
Großstrauch oder kleiner Baum von 5-7 m Höhe, locker aufrecht, im Alter mit weit ausladenden Hauptästen und überhängenden, dünnen Zweigen. Zweijährige Zweige zuerst hellbraun, später graubraun.
Blätter 4 bis 8 cm lang, 3lappig, einzelne Blätter auch ungelappt, Mittellappen deutlich länger als die Seitenlappen, zugespitzt, scharf und grob doppelt gesägt, auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, unterseits hellgrün und kahl. Herbstfärbung leuchtend feurigrot bis dunkelrot.
Blüten gelblich-weiß, duftend, zu ca. 50 in 4 cm breiten Trugdolden mit langen Stielen.
Fruchtflügel meist parallel, teilweise auch spitzwinklig gespreizt, oft rot gefärbt.
Sonne bis Halbschatten. Stellt keine besonderen Ansprüche, an Böden, trocken bis frisch, meidet zu kalkhaltige und staunasse Böden.
Sehr frosthart, rauchhart, Hitze vertragend, stadtklimafest, windfest.
- Quellenangaben und verwendete Literatur