Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia)
Steckbrief - Schmalblättrige Esche
wissenschaftlicher NameFraxinus angustifolia
deutscher Name | Schmalblättrige Esche | ||||||||||||
Familie |
Ölbaumgewächse (Oleaceae) |
||||||||||||
Gattung | Fraxinus | ||||||||||||
Art | angustifolia | ||||||||||||
Herkunft | Südeuropa/Mittelmeer | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 25 | ||||||||||||
Fruchtart |
Flügelnuß |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 2 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –20°C | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
weitere Merkmale | Fiederblättchen gekerbt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Schmalblättrige Esche
Süd- und Südwesteuropa (nach Norden bis Schweiz und Österreich), Balkan, östl. Mitteleuropa, Türkei
Baum, 15 bis 20 m hoch, Triebe dünn, kahl;
Knospen oft zu 3 im Quirl, Endknospen klein, braun
8-20 cm lang, unpaarig gefiedert mit 5 bis 13 Fiedern;
Fiedern kahl, Rand grob gesägt, sitzend oder fast sitzend, 4-10 cm lang, schmal lanzettlich, kurz zugespitzt;
gelbe Herbstfärbung (Sorte: 'Raywood' mit rot-purpurner Herbstfärbung)
grau; bei alten Stämmen grob und tief gefurcht
seitenständige, armblütige Trauben, Kronblätter fehlend; Blüte vor Blattaustrieb
2-6 cm lange flache Nuß
selten, als Straßenbaum und in Parks
sonnig bis leichter Schatten, mäßig trockene bis frische, gut durchlässige Böden
braune Knospen, unscheinbare Blüten und wenig-früchtige Fruchtstände als wichtige Unterscheidungsmerkmale zu anderen Fraxinus-Arten
(Synonym: Fraxinus oxycarpa)
Quellen:
Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas; Verlag Paul Parey
Phillips, R.: Der große Kosmos-Naturführer Bäume; Kosmos-Verlag
Pirc, H.: Bäume von A - Z; Ulmer-Verlag
Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag
The Royal Horticultual Society: DuMont's große Pflanzen-Enzyklopädie
- Quellenangaben und verwendete Literatur