Zweihäusige Kermesbeere (Phytolacca dioica)
Steckbrief - Zweihäusige Kermesbeere
wissenschaftlicher NamePhytolacca dioica

deutscher Name | Zweihäusige Kermesbeere | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Ombubaum Elephant Tree (engl.) Ombu |
||||||||||||
Familie |
Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae) |
||||||||||||
Gattung | Phytolacca | ||||||||||||
Art | dioica | ||||||||||||
Herkunft | Südamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 4-7-20 | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –4°C bis –8°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1 | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
zweihäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Zweihäusige Kermesbeere
Beheimatet im tropischen Südamerika, Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien, Peru, auch in Süd-Europa als Schattenbäume, z.B. auf Gibraltar oder Mallorca.
Immergrüner, raschwüchsiger, bis 20 m hoher Baum mit sehr breiter und dichter Krone.
elliptisch, oval bis eiförmig, 6 - 15 cm lang, kahl, ledrig, mit auffallender deutlich hervorgehobener, aufgehellter Mittelrippe mit parallelen Blattnerven, gestielt, immergrüne bis "halbimmergrünes Laub", vor dem Laubfall erst gelb, später purpurn gefärbt.
Stamm kurz und dick, an der Basis stärker verdickt, hellgraue im Alter rissige Borke.
Zweihäusige Blüten in hängenden, manchmal auch aufrechten Trauben; männliche weiß, mit 20-30 Staubblättern und 5 Blütenblätter (keine echten Kronblätter), die länger als der Kelch sind, weibliche etwas kleiner, bis 1,5 cm im Durchmesser, mit kugeligem Fruchtknoten, zehn Staminodien und 6 - 7 Griffeln.
Saftige beerenähnliche, fleischige Früchte, 7 cm im Durchmesser in hängenden Büscheln, Samen mit glänzender schwarzer Schale.
giftig: alle Pflanzenteile sind giftig
Giftig für: Mensch
Die Beeren liefern einen roten Farbstoff.
Dieser schöne Baum wird auch in seiner Heimat Bella Sombra genannt, was "Schöner Schatten" bedeutet. Er wird gerne als Schattenspender in Parks und Gartenanlagen angepflanzt.
Verwandte Art:
http://www.henniger-online.de/garten/kermesbeere.htm
- Quellenangaben und verwendete Literatur