Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Steckbrief - Eingriffeliger Weißdorn

wissenschaftlicher NameCrataegus monogyna

deutscher Name Eingriffeliger Weißdorn
   
Familie Rosengewächse
(Rosaceae)
Gattung Crataegus
Art monogyna
andere Formen/ Varianten Zweifarbiger Weißdorn (Crataegus monogyna f. bicolor)
Herkunft einheimisch
Giftigkeit ungiftig
   
Wuchshöhe [?] 3-12-15
Fruchtart Apfelfrüchte
Wurzelsystem Tiefwurzler
Gartenwert [?] 2,3
Frosthärte [?] –24°C
Holzwert [?] 3,5
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattrand gelappt
weitere Merkmale gesägte Lappen
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Eingriffeliger Weißdorn

Blatt von Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Eingriffeliger Weißdorn

Blatt / Blattunterseite

Herbstfärbung von Eingriffeliger Weißdorn

Herbstfärbung

Borke von Eingriffeliger Weißdorn

Borke

Blüten von Crataegus monogyna

Blüten

Früchte von Crataegus monogyna

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Crataegus monogyna

Habitus

Knospe von Crataegus monogyna

Knospe

Zweig von Crataegus monogyna

Zweig

blühender Strauch Crataegus monogyna

blühender Strauch

Habitus Crataegus monogyna

Habitus

Beschreibung - Eingriffeliger Weißdorn

In Europa bis Südskandinavien, örtlich bis zum Don. Vom norddeutschen Flachland bis zu 1500 m Höhe in den Alpen.

Sommergrüner Strauch oder kleiner Baum bis zu 10 m Höhe mit starken, um 2 cm langen Kurztriebdornen.

sowohl Baum, als auch Strauchsommergrün

Tief 3-7-lappig, Einbuchtungen über die Spreitenmitte hinaus an die Mittelrippe reichend, 3-8 cm lang und ca. 2,5 cm breit, lang gestielt, am Grund keilförmig. Oberseits kräftig dunkelgrün, unterseits heller, beiderseits kahl, nur in den Blattnervenwinkeln kleine Haarbüschel. Im Herbstaspekt wenig auffällig gelblich-braun.

Olivgrün, glatt, erst spät einer Schuppenborke bildend.

Pflanze zwittrig. Blüten zahlreich in Doldenrispen, 1-1,5 cm breit, reinweiß oder cremefarben, von leicht unangenehmem Duft, nur 1 Fruchtknoten( Griffel) vorhanden. Blütezeit: Mai bis Juni.

Apfelfrucht scharlachrot, kahl, glänzend, mit 1 Steinkern, 8-9 mm groß, vorne leicht eingetieft, lang gestielt, mehlig, säuerlich. Trägt Früchte ab September.

Bemerkung eines Besuchers: Beim Weißdorn ist mir aufgefallen das das Holz beim Holzwert als gering angegeben wird. Das ist so nicht richtig, ich habe es selber schon probiert, da es in alten Büchern steht, es ist das beste Holz das man für Hammerstiele benutzen kann. Haselnuss wird übrigens als gutes Holz für Hilfshämmer angesehen (wenn auch Weide, und selten Efeu benutzt wird) Hilfshämmer sind solche, auf die man beim Schmieden mit einem Vorschlaghammer Schlägt, die Köpfe werden nicht fest eingestielt, sondern nur eingesteckt. Efeu soll sehr gute Stiele für Griffe abgeben (die wie Hilfshämmerstiele) Federn müssen. Ich hab aber noch kein passendes Stück gefunden.

Mit dem ebenfalls zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse gehörenden Schwarzdorn (Schlehe) bildet der Weißdorn ein wohl bewusst gebildetes Namespaar. Allerdings blühen beide Sträucher weiß. Die Namensgebung nimmt hier Bezug auf die Farbe der Rinde, welche beim Weißdorn deutlich heller erscheint. Im Übrigen ist die Bedornung beim Weißdorn weniger stark ausgeprägt als bei der Schlehe. Hinsichtlich ihrer Biologie unterscheiden sich der Eingrifflige und Zweigrifflige Weißdorn nur wenig: ersterer ist etwas lichtbedürftiger als die Schwesternart, verfügt jedoch über eine größere ökologische Breite und ist sehr häufig anzutreffen. Nicht selten bilden Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn in gemeinsamen Verbreitungsgebieten auch fruchtbare Bastarde. Wie die Haibuche eignet er sich vorzüglich als Heckenpflanze, was ihm in Anlehnung an das althochdeutsche Wort "hag" im Sinne einer Einfriedung und Begrenzung den weiteren Namen "Hagedorn" eingebracht hat. Wegen ihrer Dichtigkeit sind Weißdornhecken äußerst wertvolle Vogelschutzgehölze, die außerdem vielen anderen Kleintieren Nahrung und Deckung geben. In Gärten trifft man oft ein rote, gefülltblühende Variante, den Rotdorn, an. Seit dem 19. Jahrhundert ist die therapeutische Wirkung des Weißdorns als herzkrätigendes Mittel bekannt. Bis heute findet er sowohl in der Volksheilkunde als auch in der Schulmedizin als Herzmittel Verwendung. So sorgt der in den Blättern und Blüten enthaltene Wirkstoffkomplex, meist in Form eines Tees verabreicht, für eine bessere Durchblutung der Herzgefäße und ist im Gegensatz zu anderen herzaktiven Pflanzen (z.B. dem Fingerhut) nebenwirkungsfrei und somit auch zur Selbstmedikation geeignet. Die Apfelfrüchte des Weißdorns stellen ein nur minderwertige Obst dar: während des 2. Weltkriegs gebrauchte man die gerösteten Kerne als Kaffee-, und die jungen Blätter als Tabakersatz. Das fleischrote Holz ist sehr fest und hart, aber auch schwer spaltbar und stark schwindend. Es wird zu Drechslerarbeiten, wie Werkzeugstielen, Dreschflegeln und Spazierstöcken verarbeitet. Im alten Zauberglauben diente der Strauch der weißen Magie. Als Gegenspieler zum "bösen" Schwarzdorn besaß er demnach die Kraft, gegen allerlei Dämonen zu schützen, insbesondere gegen den Zauber "hagazissa" (heute "Hexe"), dem Hagweib, das in Hecken und Gebüschen ihr Unwesen trieb.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Eingriffeliger Weißdorn: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Crataegus monogyna Baum Details, 0167)