Zweifarbiger Weißdorn (Crataegus monogyna f. bicolor)
Steckbrief - Zweifarbiger Weißdorn
wissenschaftlicher NameCrataegus monogyna f. bicolor



deutscher Name | Zweifarbiger Weißdorn | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Crataegus | ||||||||||||
Art | monogyna f. bicolor | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-6 Meter | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Tiefwurzler | ||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5a | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | gelappt | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Zweifarbiger Weißdorn
Kulturform des heimischen Crataegus monogyna, nur selten zu finden,
eine Quelle schreibt: Züchtung 1860, Baumschule Gumpper, Stuttgart
Strauch, bis 6 m Höhe,
dornig
abgesehen von der Blütenfarbe wie Wildform
dunkelgrün glänzend, gelappt, Blattrand gezähnt
wie Wildform
wie Wildform
Blüten einhäusig, zwittrig, einfach, radiär
zweifarbig rosa, Blütenblattbasis weiß
Apfelfrucht, rot, bis 1 cm Durchmesser, ein Same
wie Wildform
nur noch selten als Zierpflanze
alte Sorte, wie die Wildform wichtige Vogelnährpflanze
Exemplare mit leichtem rosa Schimmer oder leicht zweifarbigem Anteil sieht man gelegentlich, aber selten; ich glaube aber daher, dass es eine natürliche Variationsbreite der Blütenfarbe bei Crataegus monogyna gibt. Dieses so kräftig gefärbte Exemplar ist vermutlich aber dennoch ein gezielt gepflanztes. Dennoch scheint es daher sinnvoller, diese Exemplare eher als Form und nicht als Sorte zu bezeichnen.
- Quellenangaben und verwendete Literatur