Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera)

Steckbrief - Papiermaulbeerbaum

wissenschaftlicher NameBroussonetia papyrifera

deutscher Name Papiermaulbeerbaum
   
Familie Maulbeerengewächse
(Moraceae)
Gattung Broussonetia
Art papyrifera
Herkunft Asien
   
Wuchshöhe [?] 3-12-16
Fruchtart Beerenfrüchte
Gartenwert [?] 1,3,4
Frosthärte [?] –16°C bis –24°C
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit zweihäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Windbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform eiförmig
Blattrand gesägt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Papiermaulbeerbaum

Blatt von Broussonetia papyrifera Papiermaulbeerbaum

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Papiermaulbeerbaum

Blatt / Blattunterseite

Herbstfärbung von Papiermaulbeerbaum

Herbstfärbung

Borke von Papiermaulbeerbaum

Borke

männliche Blüten von Broussonetia papyrifera

männliche Blüten

weibliche Blüten von Broussonetia papyrifera

weibliche Blüten

Früchte von Broussonetia papyrifera

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Broussonetia papyrifera

Habitus

Knospe von Broussonetia papyrifera

Knospe

Zweig von Broussonetia papyrifera

Zweig

Blatt, gelappt Broussonetia papyrifera

Blatt, gelappt

Habitus im Herbst Broussonetia papyrifera

Habitus im Herbst

junge Fruchtstände Broussonetia papyrifera

junge Fruchtstände

Beschreibung - Papiermaulbeerbaum

Vorkommen in Japan, China, Taiwan, Malakka, Thailand, Myanmar. In Südeuropa sowie den dem Osten und Süden der USA eingebürgert.

Bis 15 m hoher, meist mehrstämmiger Baum. Triebe anfangs behaart, steif, rötlich-grau.

nur als Baumsommergrün

Blätter 7-20 cm lang, breit eiförmig, ganzrandig, gesägt oder sehr unterschiedlich gelappt (3-lappig). Zugespitzt, Basis abgerundet, die Oberseite rau, dunkelgrün, unterseits grau-grün und bleibend dichtwollig bahaart. Stiele Milchsaft führend.

Männliche in hängenden, kätzchenartigen Ähren, 4-7,5 cm lang, zylindrisch, weibliche Blüten in 1,5 cm breiten, rundlichen Köpfchen.

Fruchtstände breit, orangefarben bis rot, ca. 2 cm breit.

B. papyrifera ist die erste Pflanze, die in China um 100 v. Chr. zur Herstellung von Papier verwendet wurde. Noch heute werden in Japan und China handgeschöpfte Papiersorten nach alten Verfahren aus den Blattfasern der Papiermaulbeerbaumes hergestellt.
Quelle: Andreas Bärtels, Enzyklopädie der Gartengehölze.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Papiermaulbeerbaum: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Broussonetia papyrifera Baum Details, 0160)