Manna-Esche (Fraxinus ornus)

Steckbrief - Manna-Esche

wissenschaftlicher NameFraxinus ornus

deutscher Name Manna-Esche
alternative Bezeichnungen Blumen-Esche
   
Familie Ölbaumgewächse
(Oleaceae)
Gattung Fraxinus
Art ornus
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
   
Wuchshöhe [?] 2-8-16
Fruchtart Nussfrüchte
Gartenwert [?] 1
Frosthärte [?] –20°C
   
Geschlecht
Häusigkeit
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau zusammengesetzt
Blattform gefiedert
weitere Merkmale Fiederblättchen gesägt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Manna-Esche

Blatt von Fraxinus ornus Manna-Esche

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Manna-Esche

Blatt / Blattunterseite

Borke von Manna-Esche

Borke

Blüten von Fraxinus ornus

Blüten

Knospe von Fraxinus ornus

Knospe

Endknospe von Fraxinus ornus

Endknospe

Zweig von Fraxinus ornus

Zweig

Habitus im Frühling Fraxinus ornus

Habitus im Frühling

Beschreibung - Manna-Esche

Mediterran: Ostspanien, Südfrankreich, Italien, südliches Österreich, Balkan, Karpaten bis Türkei

Kleiner Baum, auch meistens Strauch, von der Ebene bis ins Bergland

nur als Baumsommergrün

Fiederblätter mit kleineren ovalen Fiedern, weniger Fiedern als excelsior (ca. 7 statt 11), Knospen nicht samtig-schwarz, sondern mausgrau.

Reich verzweigte weiße Blütenstände, funktionell zwittrig, da insektenbestäubt, im Gegensatz hat Fraxinus excelsior konsequente Windbestäubung der Blüten

Bildet Flügelfrüchte, die wie Paddel aussehen

Lichtbaumart an trockenen, steilen Abhängen, liebt Kalkstandorte

Fotos von Blüte, blühendem Habitus und Blatt mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolf-Achim Roland,
Texte mit freundlicher Genehmigung von Hr. Weimann

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Manna-Esche: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Fraxinus ornus Baum Details, 0320)