Fenchelholzbaum (Sassafras albidum)

Steckbrief - Fenchelholzbaum

wissenschaftlicher NameSassafras albidum

Giftpflanze 
deutscher Name Fenchelholzbaum
alternative Bezeichnungen Amerikanischer Fieberbaum
Nelkenzimtbaum
Sassafrasbaum
   
Familie Lorbeergewächse
(Lauraceae)
Gattung Sassafras
Art albidum
Herkunft Nordamerika
Giftigkeit giftig (Details »)
   
Wuchshöhe [?] 15-20(-30)
Fruchtart Steinfrüchte
Wurzelsystem Pfahlwurzler
Gartenwert [?] 1
Frosthärte [?] -20°C
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit zweihäusig
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform gelappt
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Fenchelholzbaum

Blatt von Sassafras albidum Fenchelholzbaum

Blatt / Blattoberseite

Herbstfärbung von Fenchelholzbaum

Herbstfärbung

Borke von Fenchelholzbaum

Borke

männliche Blüten von Sassafras albidum

männliche Blüten

Früchte von Sassafras albidum

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Sassafras albidum

Habitus

Blütenknospe von Sassafras albidum

Blütenknospe

Zweig von Sassafras albidum

Zweig

einfaches Blatt Sassafras albidum

einfaches Blatt

Schößling Sassafras albidum

Schößling

Sproßspitze mit verschiedenen Blattformen Sassafras albidum

Sproßspitze mit verschiedenen Blattformen

Beschreibung - Fenchelholzbaum

Heimat Nord-Osten der USA

breit säulenförmiger Baum, der sich mit Wurzelschößlingen ausbreitet

nur als Baumsommergrün

oval und ungeteilt oder mit einem oder zwei Seitenlappen,
5 bis 16 cm lang, von der Basis an dreinervig, Basis keilförmig, keine Nebenblätter,
oberseits frischgrün, unterseits blaugrün, kahl, Stiel 1,5 - 3 cm lang;
auffällige Herbstfärbung: gelb, orange, rot
aromatisch

graubraun, dick, rissig, tief gefurcht

unscheinbar hell gelbrün, meist getrenntgeschlechtlich und zweihäusig, vereinzelt auch zwittrig
Blüten in wenig verzweigten, blattachselständigen Trauben, mit mit dem Laubaustrieb
Kronblätter fehlend, Kelchblätter 6, Staubblätter 9 in 3 Wirteln; weibliche Blüten mit Staminodien, eiförmiger Fruchtknoten, dünner Griffel

oval, dunkelblau, bereift, 1 cm lang, einsamige Steinfrucht,
Fruchtstiel fleischig verdickt und leuchtend rot

giftig: Hauptbestandteil des Öls ist Safrol - im Tierversuch als starkes Lebergift mit hepatocarcinogener Wirkung nachgewiesen; von der Nutzung der Wurzeln wird abgeraten

Garten und Parks, besonders wegen der Herbstfärbung

Holz und Rinde wohlriechend, ölhaltig
Nutzung des Öls der Wurzeln zum Parfümieren von Seife oder Tee

sonnig bis halbschattig,
gut dränierte, tiefgründige Böden, sauer bis neutral
frosthart, Winterhärtezone 6b

Aussaat oder Wurzelschnittlinge im Winter nehmen

Familie Lauraceae, Lorbeergewächse
die nach Fenchel duftende Wurzelrinde wude von Indianern als Tabakersatz gekaut; Wurzel früher als Heilmittel gegen Fieber, zur Blutreinigung, als Gegengift bei Schlangenbissen, zur Hautreinigung u.a. genutzt.
Sassafras sollte aufgrund seiner pfahlbildenden Wurzeln nicht häufig verpflanzt werden

Quellen:
Phillips, R.: Der große Kosmos-Naturführer Bäume; Kosmos-Verlag
Pirc, H.: Bäume von A - Z; Ulmer-Verlag
Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag
The Royal Horticultual Society: DuMont's große Pflanzen-Enzyklopädie

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Fenchelholzbaum: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Sassafras albidum Baum Details, 0488)