Ölbaum, Olive (Olea europaea)

Steckbrief - Ölbaum, Olive

wissenschaftlicher NameOlea europaea

deutscher Name Ölbaum, Olive
alternative Bezeichnungen Olivenbaum
   
Familie Ölbaumgewächse
(Oleaceae)
Gattung Olea
Art europaea
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
   
Wuchshöhe [?] 2-6-8
Fruchtart Steinfrüchte
Gartenwert [?] 1,3
Frosthärte [?] 0°C/unbekannt bis –4°C
Holzwert [?] 1
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Selbstbestäubung
Fremdbestäubung
Windbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau einfach
Blattform lanzettförmig
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Ölbaum, Olive

Blatt von Olea europaea Ölbaum, Olive

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Ölbaum, Olive

Blatt / Blattunterseite

Borke von Ölbaum, Olive

Borke

Blüten von Olea europaea

Blüten

Früchte von Olea europaea

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Olea europaea

Habitus

knorriger Ölbaum Olea europaea

knorriger Ölbaum

alte Borke Olea europaea

alte Borke

getrocknete Blüten (Scan) Olea europaea

getrocknete Blüten (Scan)

Beschreibung - Ölbaum, Olive

Der Wilde Olivenbaum (Olea europea susp. sylvestris) ist beheimatet im Mittelmeergebiet, den Kanaren, Portugal, auf der Krim, im Kaukasus und Vorderasien.
Die kultivierte Form (olea europea subsp. europea) ist eine der häufigsten Kulturpflanzen im Mittelmeerraum.

Bis 15 m hoher Baum, mit grober grauer Borke, oft knorrig wachsend.

nur als Baumimmergrün

2 bis 8 cm lange, lanzettförmige, oberseits dunkelgrüne Blätter, unterseits silbrig-grün-grau.

besonders im Alter graue, tiefrissige Borke, oft mit großen Stammwunden, knorriges Wachstum, Stämme sind oft gegabelt.

kleine, gelb-weißliche Blüten in rispenartigen Blütenständen, Blütenkrone mit kurzer Röhre und 4-lappigem Saum (4-zählig)

Schwarzviolette, ovale Oliven (Steinfrüchte), 1- 3,5 cm groß, unreif grün, mit großem schmalovalem, gefurchtem Samen (Steinkern).

Die Früchte liefern das wertvolle Olivenöl, das insbesondere im mediterranen Raum, aber auch in unseren Breiten in der Küche Verwendung findet. Es wird auch als Öl für rituelle Salbungen und als Lampenöl eingesetzt.
Das Holz wird für Möbel genutzt oder zu Blasinstrumenten (besonders Blockflöten) oder Gebrauchsgegenständen weiterverarbeitet. Olivenholz ist ein rares, sehr hartes und dauerhaftes Holz von hoher Qualität.

Die Blätter sollen einen beruhigenden und schlaffördernden Effekt haben und das Immunsystem stärken sowie den Cholesterinspiegel senken. Das Öl ist gesund wegen des hohen Anteils an einfach ungesättigten Fettsäuren und wirkt sich positiv auf das Herzkreislaufsystem und den Fettstoffwechsel aus und verringert die Gefahr von Diabetes oder Krebs. Extra natives Olivenöl hat entzündungshemmende Wirkung. Der dafür verantwortliche Wirkstoff heißt Oleocanthal. Das Olivenöl soll einen großen Teil der gesundheitsfördernden Wirkung der sogenannten Kreta-Diät ausmachen.

Quelle: Wikipedia.de

allgemein frostfreies Klima, kühle Winter für einen Ordentlichen Blütenansatz (erste Blüten nach etwa 10 Jahren); lange, heiße Sommer für eine gute Fruchtreife. Gedeiht auch auf unfruchtbarem Boden, ein besserer Fruchtertrag gibt es jedoch auf durchlässigem, fruchtbarem Lehmboden (mehr Feuchtigkeit in der Wachstumsphase).

Der Ölbaum ist wohl die langlebigste und eine der ältesten Kulturpflanzen unserer Menschheit.

Der Olivenbaum gilt als Sinnbild des Friedens und als Zeichen des Sieges.
Die griechische Mythologie besagt, dass die Keule des Herkules aus dem Holz eines Wilden Olivenbaumes gefertigt wurde.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Ölbaum, Olive: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Olea europaea Baum Details, 0458)