Glänzender Liguster (Ligustrum lucidum)
Steckbrief - Glänzender Liguster
wissenschaftlicher NameLigustrum lucidum

deutscher Name | Glänzender Liguster | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Glanz-Liguster Chinesicher Liguster Nepal-Liguster |
||||||||||||
Familie |
Ölbaumgewächse (Oleaceae) |
||||||||||||
Gattung | Ligustrum | ||||||||||||
Art | lucidum | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 10 | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | –16°C | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Glänzender Liguster
Heimat China, Japan und Korea;
bei uns selten angepflanzt, im Mittelmerraum (Südfrankreich) als hohe Hecken
Immergrüner Strauch, in seiner Heimat oder auch in Südeuropa bis 10 m hoher Baum;
bei blühenden Pflanzen wird das Laub fast völlig verdeckt
glänzend dunkelgrün, Unterseite heller, ledrig, eiförmig-lanzettlich, 8-12 cm lang, spitz oder zugespitzt,
Blattnerven deutlich sichtbar, 6-8 Nervenpaare, insbesondere Mittelrippe beiderseits hervortretend (wichtiges Erkennungsmerkmal)
dunkelgrau, glatt bis feinrissig und streifig
Blüten cremeweiß bis weiß, in Rispen mit bis zu 500 Blüten; Rispen 12-20 cm lang und breit
Blütezeit August-September
Früchte blauschwarz, 1 cm lang
giftig: alle Pflanzenteile äußerst unverträglich
Giftig für: Mensch
Zierpflanze, auch mit buntlaubigen Sorten; in frostgefährdeten Regionen als Kübelpflanze (kühl und trocken überwintern); Hecken. Die Pflanzen vertragen Stutzen und Rückschnitt sehr gut.
Verwendung in traditioneller chinesischer Medizin;
Wirkungen: antbakteriell, stärkt die Herzfunktion, harntreibend, immunstimulierend
sonnig, durchlässiger Boden
Quellen:
Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas; Verlag Paul Parey
Phillips, R.: Der große Kosmos-Naturführer Bäume; Kosmos-Verlag
Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag
The Royal Horticultural Society: DuMont's große Pflanzen-Enzyklopädie
- Quellenangaben und verwendete Literatur