Leier-Feige (Ficus lyrata)

Steckbrief - Leier-Feige

wissenschaftlicher NameFicus lyrata

deutscher Name Leier-Feige
alternative Bezeichnungen Geigen-Feige
   
Familie Maulbeerengewächse
(Moraceae)
Gattung Ficus
Art lyrata
Herkunft Afrika
Giftigkeit ungiftig
   
Wuchshöhe [?] 12 - 15 m
Fruchtart Steinfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 11
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform elliptisch
Blattrand glattrandig
weitere Merkmale wellig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Leier-Feige

Blatt von Ficus lyrata Leier-Feige

Blatt / Blattoberseite

Borke von Leier-Feige

Borke

Früchte von Ficus lyrata

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Ficus lyrata

Habitus

Zweig von Ficus lyrata

Zweig

Beschreibung - Leier-Feige

Heimat Westafrika, tropischer Regenwald,
Zierpflanze in Tropen und Subtropen;
in Mitteleuropa als Zimmerpflanze

kleiner Baum, unregelmäßige Wuchsform
auffällig durch große, charakteristische Blätter

nur als Baumimmergrün

dunkelgrün, ledrig, Rand wellig;
an der Spitze verbreitert, in der Mitte verschälert, Geigen-, Leier-förmig; Basis der Blattspeite geöhrt, kurzer Blattstiel,
bis 45 cm lang, bis 30 cm breit

"Feigen", krugförmiger Blütenstand;
auf Anhieb nicht von Früchten zu unterscheiden;
Bestäubung durch spezifische Feigen-Wespe

"Feigen", grün bis gelbgrün, 3 cm Durchmesser

Winter mindestes 16° C

Jungpflanze (Sämling) im Boden oder auch als Epiphyt ("Würgefeige")

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Leier-Feige: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Ficus lyrata Baum Details, 0627)