Sommer-Magnolie (Magnolia sieboldii)
Steckbrief - Sommer-Magnolie
wissenschaftlicher NameMagnolia sieboldii
deutscher Name | Sommer-Magnolie | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Siebolds Magnolie |
||||||||||||
Familie |
Magnoliengewächse (Magnoliaceae) |
||||||||||||
Gattung | Magnolia | ||||||||||||
Art | sieboldii | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 6-10 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Hülsenfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | -20°C | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Sommer-Magnolie
Heimat Korea, Japan; China (ssp. sinensis)
ausladender Strauch oder kleiner Baum
verkehrt-eiförmig bis elliptisch;
5-15 cm lang, spitz, Basis keilförmig bis abgerundet
oberseits dunkelgrün, kahl, unterseits graugrün, zerstreut behaart
Stiel 1,5-5 cm lang
hellgrau,
Triebe gelblich, anfangs leicht behaart
nickend oder hängend, weiß bis cremeweiß, duftend, becherförmig; bis 10 cm breit
(9-)12 Blütenblätter (Tepalen), die äußeren blaßrosa überlaufen, deutlich kürzer als die inneren; karminrote Staubblätter;
Knopsen einzeln an den Enden der Zweige
Fruchtstand zylindrisch, 2,5-7,5 cm lang, hellrot, später braun, Arillus rot
als Ziergehölz, wenig verbreitet
recht forsthart, Winterhärtezone 6b
Synonyme Magnolia parviflora (Sieb. et Zucc.), Magnolia oyama (Kort), Magnolia verecunda (Koidz);
die Subspecies sinensis unterscheidet sich durch etwas größere, vollständig hängende Blüten und rundere, ovale Blätter
Quellen:
Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag
The Royal Horticultual Society: DuMont's große Pflanzen-Enzyklopädie
http://de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Magnolie
- Quellenangaben und verwendete Literatur