Bestimmung der Sträucher nach Rinde/Borke Teil 2:
Teil 1: Aceraceae - Hydrangeaceae | Teil 2: Lythraceae - Vitaceae
Lippenblütengewächse / Lamiaceae
Fingerfruchtgewächse / Lardizabalaceae
Lorbeergewächse / Lauraceae
Weiderichgewächse / Lythraceae
Magnoliengewächse / Magnoliaceae
Malvengewächse / Malvaceae
Mimosengewächse / Mimosaceae
Maulbeerengewächse / Moraceae
Myrtengewächse / Myrtaceae
Wunderblumengewächse / Nyctaginaceae
Ölbaumgewächse / Oleaceae
Pfingstrosengewächse / Paeoniaceae
Passionsblumengewächse / Passifloraceae
Klebsamengewächse / Pittosporaceae
Bleiwurzgewächse / Plumbaginaceae
Kreuzblumengewächse / Polygalaceae
Knöterichgewächse / Polygonaceae
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Kreuzdorngewächse / Rhamnaceae
Rosengewächse / Rosaceae
Rötegewächse / Rubiaceae
Mäusedorngewächse / Ruscaceae
Rautengewächse / Rutaceae
Weidengewächse / Salicaceae
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
Sapotengewächse / Sapotaceae
Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae
Stechwindengewächse / Smilacaceae
Nachtschattengewächse / Solanaceae
Perlschweifgewächse / Stachyuraceae
Pimpernussgewächse / Staphleaceae
Storaxbaumgewächse / Styracaceae
Tamariskengewächse / Tamaricaceae
Teestrauchgewächse / Theaceae
Seidelbastgewächse / Thymelaeaceae
Ulmengewächse / Ulmaceae
Eisenkrautgewächse / Verbenaceae
Schneeballgewächse / Viburnaceae
Mistelgewächse / Viscaceae
Weinrebengewächse / Vitaceae