Sparrige Zwergmispel (Cotoneaster divaricatus)
Steckbrief - Sparrige Zwergmispel
wissenschaftlicher NameCotoneaster divaricatus

deutscher Name | Sparrige Zwergmispel | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Breite Strauchmispel |
||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Cotoneaster | ||||||||||||
Art | divaricatus | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 2 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Sparrige Zwergmispel
Heimat Mittel- und West-China, in Europa als Kulturpflanze verbreitet und eingebürgert
sommergrüner Strauch, aufrecht, bis 2 m hoch, Zweig weit bogig abstehend, anfangs behaart
Blätter elliptisch bis breit elliptisch, bis 2 cm lang,
spitz, seltener mehr oder weniger stumpf
oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller und etwas behaart
Herbstfärbung scharlachrot
dunkel rötlich-braun oder dunkel grau-braun, anfangs striegelig behaart und später verkahlend
Blüten rosa, zu 2 bis 4, Durchmesser 3 bis 4 Millimetern
Kronblätter aufrecht
ellipsoid bis länglich, tiefrot
0,8 bis 1 cm lang
2 Steinkerne, selten einer oder drei Kerne
lange an den Zweigen haftend
als niedrig wachsender Strauch verbreitete Gartenpflanze
aufgrund ihrer bemerkenswerten Früchte und der auffallenden Herbstfärbung beliebtes Ziergehölz
- Quellenangaben und verwendete Literatur