Behaarte Spatzenzunge (Thymelaea hirsuta)

Steckbrief - Behaarte Spatzenzunge

wissenschaftlicher NameThymelaea hirsuta

Giftpflanze 
deutscher Name Behaarte Spatzenzunge
   
Familie Seidelbastgewächse
(Thymelaeaceae)
Gattung Thymelaea
Art hirsuta
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
Giftigkeit giftig (Details »)
   
Wuchshöhe [?] 0,5 - 2 m
Fruchtart Beerenfrüchte
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit einhäusig
zweihäusig
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform dreieckig
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Behaarte Spatzenzunge

Blatt von Thymelaea hirsuta Behaarte Spatzenzunge

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Behaarte Spatzenzunge

Blatt / Blattunterseite

Borke von Behaarte Spatzenzunge

Borke

männliche Blüten von Thymelaea hirsuta

männliche Blüten

weibliche Blüten von Thymelaea hirsuta

weibliche Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Thymelaea hirsuta

Habitus

Blütenknospe von Thymelaea hirsuta

Blütenknospe

Zweig von Thymelaea hirsuta

Zweig

Sproßachse mit Behaarung Thymelaea hirsuta

Sproßachse mit Behaarung

Beschreibung - Behaarte Spatzenzunge

Heimat gesamter Mittelmeerraum.
Verbreitet in Macchien und Garrigues von küstennahen Hängen, die Art ist an extrem trockene Standorte angepasst

verzweigter Strauch, Wuchshöhe 40 bis 100 Zentimeter ( bis 2 m)
meist überhängende oder aufrechte Zweige, im jungen Zustand weißfilzig
Die etwas sukkulenten Blätter sind Anpassungsmerkmale an eine xerophytische Lebensweise.

nur als Strauchimmergrün

schuppenförmige Blätter, 3 - 8 Millimeter lang, etwas fleischig, dachziegelartig angeordnet.
die Oberseite - zur Achse gewandt - ist weißfilzig, Unterseite glänzend grün.

Da die Blätter so klein sind und so eng am Zweig anliegen, zeigt die Blatt-Bilder unterschiedliche Ausschnitte eines Zweigs mit Blättern.
Aufgrund der Blattstellung ist jeweils die nur die Unterseite zu sehen.

keine Blütenkrone, nur gefärbte Kelchblätter als Schauapparat - wie auch bei anderen Arten der Familie (Seidelbast);
Blüten einzeln oder bis zu fünft; vier Kelchblattzipfel sind innen gelb, außen weiß seidenhaarig,
Blüte 4 bis 5 Millimeter lang.
getrenntgeschlechtlich, meist zweihäusig, auch einäusig verteilt

kleine weisliche Beere

giftig: für Fische und Säugetiere

keine Anpflanzung;
tratidionell Faserlieferant für Seile, heute noch für handgemachtes Papier

u.a. traditionell gegen Haut-Entzündungen, zur Wundheilung

sonnige, trockene Standorte in Macchie oder Garrigue

Synonym Passerina hirsuta

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Behaarte Spatzenzunge: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Thymelaea hirsuta Baum Details, 0900)