Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
Steckbrief - Kupfer-Felsenbirne
wissenschaftlicher NameAmelanchier lamarckii

deutscher Name | Kupfer-Felsenbirne | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Lamarcks Felsenbirne |
||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Amelanchier | ||||||||||||
Art | lamarckii | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 10 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1,2 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
weitere Merkmale | gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Kupfer-Felsenbirne
Ostkanada, Nordost-USA, weit verbreitet in Gärten und Pflanzungen
Großer Strauch oder bis 10 m hoher mehrstämmiger Baum;
bildet keine Ausläufer (!);
Krone ausgebreitet bis trichterförmig, im Alter 5 - 8 m breit;
junge Triebe seidig behaart
elliptisch bis länglich-elliptisch, 4,5 - 10 (!) cm lang, Blattspreite oberhalb der Mitte am breitesten (!), im oberen Drittel verschmälert, zugespitzt; Basis mehr oder weniger abgerundet, fein gesägt;
zur Blütezeit meist in Entfaltung begriffen, dann etwa halb ausgewachsen, im Austrieb kupferrot und unterseits weißlich seidenhaarig;
später dunkelgrün und bis auf den Blattstiel kahl, dieser bleibend behaart;
Nervenpaare 8 - 12;
Herbstfärbung auffallend gelbe und orangefarben bis karminrot
weiß, 2 - 2,5 cm breit, zu 8 - 10 (auch 6 bis 16) in lockeren, etwas übergeneigten Trauben, Kronblätter 9 - 14 mm lang
bis 1 cm dick, purpurrot bis blauschwarz; Kelchblätter aufrecht
Die Namensgebung ist etwas schwierig und führt zu manchen Verwechselungen:
Amelancher lamarckii F.G.Schroeder
Synonyme:
A. botryapium (L. f.) Borgh.
A. canadensis K.Koch
A. confusa auct. non Hyl.
A. laevis Clapham
nicht zu verwechseln mit:
A. canadensis (L.) Medik. = Kanadische Felsenbirne
A. laevis Wiegand = Kahle Felsenbirne
- Quellenangaben und verwendete Literatur