Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
Steckbrief - Berg-Bohnenkraut
wissenschaftlicher NameSatureja montana


deutscher Name | Berg-Bohnenkraut | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Winter-Bohnenkraut |
||||||||||||
Familie |
Lippenblütengewächse (Lamiaceae) |
||||||||||||
Gattung | Satureja | ||||||||||||
Art | montana | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 10-40 (-70) cm | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | lanzettförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
weitere Merkmale | behaart | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Berg-Bohnenkraut
Heimat südliches Europa
halb-immergrüner Halbstrauch, Wuchshöhe 10 bis 40, selten bis 70 cm
Stengel zumindest im unteren Teil verholzt
im oberen Teil kurz behaart, häufig etwas violett überlaufen
kreuzweise gegenständig, fast sitzend
Blattspreite einfach, ledrig, schmal-lanzettlich, ganzrandig, zugespitzt
Länge 10 bis 30 Millimeter, Breite von meist 2 bis 5 Millimeter
Oberflächen kahl, Blattrand behaart
Blüten weiß, rosa oder violett,
in Scheinquirlen in Achseln von Hochblättern, diese einander stark genähert
Teilblütenstände deutlich gestielt, enthalten ein bis sieben Blüten
untere Tragblätter 10 bis 20 Millimeter lang, meist länger als die Teilblütenstände
obere Tragblätter meist kürzer als ihre Teilblütenstände
Blüten deutlich gestielt mit lanzettlichen Vorblättern
Die Blüten sind gynodiözisch - es gibt weibliche und zwittrige Blüten:
die funktionell weiblichen Blüten haben eine kleinere Krone und mehr oder weniger reduzierte Staubbeutel.
wie bei Lippenblütlern üblich: einsamige Nüsschen ("Klausen") als Ergebnis des Zerfalls des Fruchtknotens
1 mm groß
Verwendung als Zierpflanze, Gewürz oder Heilpflanze
Das - nicht verholzende - Sommer-Bohnenkraut ist im Geschmack weniger streng und wird daher meist eher als Gewürz verwendet
Beim Bergbohnenkraut staune ich immer über die Austriebsfähigkeit auch aus altem Holz. Zwar werden gelegentlich auch mal Zweige dürr, aber meist treibt jedes dürr aussehende Zweiglein wieder durch. Die Pflanzen können durchaus etliche Jahre alt werden, nehmen noch mit der trockensten Ecke vorlieb und sind mit einer (Haupt-) Blütezeit im August-September wertvolle Spätblüher im auslaufenden Gartenjahr.
Die "Stämmlein" sehr alter Pflanzen können schon mal 4 cm Durchmesser erreichen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Winter-Bohnenkraut
Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Lippenbluetler/bohnenkraut.htm#2
Bilder und ergänzender Text mit freundlicher Genehmigung von Forumsmitglied Spinnich
- Quellenangaben und verwendete Literatur