Echter Jasmin (Jasminum officinale)
Steckbrief - Echter Jasmin
wissenschaftlicher NameJasminum officinale
deutscher Name | Echter Jasmin | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Gewöhnlicher Jasmin |
||||||||||||
Familie |
Ölbaumgewächse (Oleaceae) |
||||||||||||
Gattung | Jasminum | ||||||||||||
Art | officinale | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 5 (- 10) m | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 8 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Echter Jasmin
natürliche Verbreitungsgebiet Himalaja, Kaschmir, Südwest-China in Höhen von 1800 bis 4000 Metern
In Europa eingebürgert, auf der Iberischen Halbinsel, Frankreich
Klettergehölz,
sommergrün, 0,4 bis 5 Meter, in Spalieren bis zu 10 Meter hoch kletternd
grüne, vierkantige, dünne, rutenförmige Zweige
gegenständig, gefiedert, mit fünf bis neun Blättchen,
Blättchen elliptisch, zugespitzt, 1 bis 6 Zentimeter lang
dekorative weißen und duftende Blüten,
bis zu zehn in Büscheln,
etwa 2,5 Zentimeter breit und stehen auf 0,4 bis 2,5 Zentimeter langen Blütenstielen
Kelch 1 bis 3 Millimeter groß, kahl oder wenig behaart.
runde bis ovale Beeren
bei Reife dunkelrot, später violett
Gewinnung ätherischer Öle für Duftstoffe und Parfum
frostempfindlich, bevorzugt sonnigheiße Standorte
- Quellenangaben und verwendete Literatur