Lorbeer-Seidelbast (Daphne laureola)
Steckbrief - Lorbeer-Seidelbast
wissenschaftlicher NameDaphne laureola



deutscher Name | Lorbeer-Seidelbast | ||||||||||||
Familie |
Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) |
||||||||||||
Gattung | Daphne | ||||||||||||
Art | laureola | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 120 cm | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 7b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | lanzettförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Lorbeer-Seidelbast
in Deutschland in wintermild-humiden Lagen, wärmeliebend,
in Buchsbaum-Waldgesellschaften: Raum Grenzach, Raum Brohl, Linz am Rhein, früher auch Moseltal (Oberdorfer Exkursionsflora) = Nordorstgrenze der Verbreitung
allgemein: submediterran-atlantisch: Iberische Halbinsel bis Britische Inseln, Italien, Balkan, Türkei, Marokko
immergrüner Strauch, 40 bis 120 cm hoch
dunkelgrün, lederig, wintergrün
unterseits heller bis gelbgrün
3 cm bis 10 cm lang, verkehrt eiförmig - lanzettlich, zur Basis verjüngt
an den Triebenden gehäuft
junge Triebe grün, kahl, später hellbraun
Blüten gelbgrün, in 5-10-blütigen, blattachselständigen Trauben
Kronblätter fehlend, 4-zipfliger Kelch, Röhre 3-8 mm lang
Frucht schwarz, eiförmig, fleischig, bis 1 cm lang
giftig:
Die Bilder stammen vom Standort bei Grenzach-Wyhlen
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Forumsmitglied bee
Quellen:
Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze
Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora
- Quellenangaben und verwendete Literatur