Japanische Mandel-Kirsche (Prunus tomentosa)
Steckbrief - Japanische Mandel-Kirsche
wissenschaftlicher NamePrunus tomentosa
deutscher Name | Japanische Mandel-Kirsche | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Prunus | ||||||||||||
Art | tomentosa | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 1,5 bis 3 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Japanische Mandel-Kirsche
Heimat Tibet, West- und Nord-China, Korea
breitwüchsiger Strauch, junge Triebe dicht filzig
verkehrt eiförmig bis elliptisch, 5-7 cm lang, plötzlich zugespitzt, Basis abgerundet
unregelmäßig gesägt
oberseits stumpfgrün, runzelig und behaart
unterseits graugrün, filzig
Stiel 2-4 mm lang
weiß, in der Mitte oft rosa getönt
15 mm breit, zu 1-2 sitzend, Kelchröhre breit glockig, meist behaart
erscheinen mit dem Laubaustrieb
kugelig, 1 cm dick, scharlachrot, eßbar
selten als Zierpflanze
Beschreibung nach Roloff/Bärtels und Fitschen
- Quellenangaben und verwendete Literatur