Großblütige Weißdorn-Mispel (Crataemespilus grandiflora)
Steckbrief - Großblütige Weißdorn-Mispel
wissenschaftlicher NameCrataemespilus grandiflora
deutscher Name | Großblütige Weißdorn-Mispel | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | x Crataemespilus | ||||||||||||
Art | grandiflora | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 2-6 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Apfelfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 6a | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | länglich | ||||||||||||
Blattrand | gelappt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Großblütige Weißdorn-Mispel
Kreuzung aus Crataegus laevigata und Mespilus germanica
Strauch oder bis 6 m hoher Baum, breitkronig, etwas sparrig, junge Zweige behaart
eiförmige oder verkehrt eiförmige Blätter
3-7 cm lang, ungleich gesägt, im oberenDrittel leicht gelappt
unterseits behaart
Herbstfärbung gelb und braun
weiß, bis 2,5 cm breit, zu 2-3, reich blühend
wie kleine Mispeln, etwa 1,5 cm breit, bräunlich behaart
in dendrologischen Sammlungen
Frosthärte bis 15° C
sonniger bis halbschattiger Standort und ein ausreichend frischer, aber durchlässiger, humoser Boden
nur vegetativ
keine gärtnerische Bedetung
Als Gattungshybride heißt der Gattungsname korrekt x Crataemespilus!
Die Form x Crataemespilus grandiflora ist eine echte, generative Hybride zwischen den beiden Elternarten!
Im Unterschied dazu gibt es auch noch Pfropfchimären (Periklinalchimären), die als +Crataegomespilus dardarii bezeichnet werden.
Quellen:
Roloff /Bärtels: Flora der Gehö
- Quellenangaben und verwendete Literatur