Filz-Rose (Rosa tomentosa)
Steckbrief - Filz-Rose
wissenschaftlicher NameRosa tomentosa

deutscher Name | Filz-Rose | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Rosa | ||||||||||||
Art | tomentosa | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 3 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5a | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blattrand | gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Filz-Rose
natürliche Verbreitung Europa, Kleinasien, Kaukasus
kompakter Strauch, bis 3 m Höhe
Zweige dick, ausgebreitet, bogig überhängend
Triebe bläulich bereift
Stacheln kräftig, gleichartig, fast gerade bis schwach gekrümmt
5-10 cm lang,
5-7 Fiederblättchen, elliptisch bis eiförmig, 2-4 cm lang, stumpf, spitz oder zugespitzt, einfache Zähne
hell- bis graugrün, oberseits weich behaart, unterseits und Rhachis dicht behaart, Nebenblätter mit kurzen dreieckigen Öhrchen
blaßrosa oder weiß, duftend, 4-5,5 cm breit
zu 1-4 zusammenstehend
Blütenstiele drüsig-borstig
5 Blütenblätter, 5 Kelchblätter, Griffel kurz
Kelchblätter gefiedert, lang zugespitzt, auf der Rückseite drüsig-borstig
beim Aufblühen zurückgeschlagen, hinfällig
bei den Früchten - den Hagebutten - handelt es sich botanisch um eine Sammelnußfrucht: jedes der "Kernchen" der Hagebutte ist eine Frucht, nämlich eine Nuß.
Form: fast kugelig, 1-2 cm lang, rot, fleischig, stark borstig
heimische Wildpflanze, normalerweise keine gärtnerische Nutzung
natürliche Standorte: sonnige, buschige Hänge, Waldränder, Hecken,
mäßig trocken, neutral, mild-humos, locker, tiefgründig
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Filz-Rose
Roloff/Bärtels Flora der Gehölze
Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora
- Quellenangaben und verwendete Literatur