Banks Rose (Rosa banksiae)
Steckbrief - Banks Rose
wissenschaftlicher NameRosa banksiae

deutscher Name | Banks Rose | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Meraner Röschen |
||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Rosa | ||||||||||||
Art | banksiae | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 5-6 (bis 12) m | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 8 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Banks Rose
Heimat Asien Subtropen in Zentral- und West-China
1807 in Europa eingeführt (Kew Garden)
Ramblerrose
stachellos
Fiederblätter mit 3-5 (selten 7) Blättchen, Blattrand gesägt
Blätter klein, 4-6 cm lang, glänzend
Blättchen 2-5 cm lang
je nach Quelle als sommergrün, halbimmergrün oder immergrün beschrieben, das dürfte standortabhängig sein
weiß oder gelb (var. lutea),
1,2-2,5 cm Durchmesser, sehr zahlreich
in Kultur normalerweise nur gefüllte Formen
leichter Veilchenduft
Hauptblüte am Frühjahr, Blütezeit aber auch weit in den Sommer
Die Früchte sind kleine Nüsschen, die in einer Sammelfrucht, der Hagebutte (Sammelnussfrucht) eingeschlossen sind - wie bei allen Rosen.
sehr attraktive Zierpflanze für weitgehend frostfreie Gebiete
sonnig bis leichter Schatten, beste Blüte in voller Sonne
gute Belüftung
Stecklinge
übliche Rosen-Pilzkrankheiten: Rußtau, Mehltau, Rost
möglichst wenig schneiden, da Blüten am zwei- und dreijährigen Holz gebildet werden
Es werden Varietäten - z.T. etwas unterschiedlich - unterschieden:
R. banksiae var. banksiae – gefüllte Form, viele Blütenblätter, die anstelle der Staubgefäße gebildet werden; ein Cultivar, der bereits von chinesischen Gärtnern gezüchtet wurde;
R. banksiae var. lutea - die geblbblühende, gefüllte Form wird teils als eigene Varietät geführt, sie ist die verbreitetste
R. banksiae var. normalis – Blüten einfach, mit 5 Blütenbättern, Wildform
- Quellenangaben und verwendete Literatur