Mittelmeer-Seidelbast (Daphne gnidium)
Steckbrief - Mittelmeer-Seidelbast
wissenschaftlicher NameDaphne gnidium

deutscher Name | Mittelmeer-Seidelbast | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Herbst-Seidelbast |
||||||||||||
Familie |
Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) |
||||||||||||
Gattung | Daphne | ||||||||||||
Art | gnidium | ||||||||||||
Herkunft | Südeuropa/Mittelmeer | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 1,5 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | länglich | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Mittelmeer-Seidelbast
Mittelmeerraum, Süd- und Westeuropa
in Garriguen, immergrünen Macchien, als Unterwuchs in Wäldern
immergrüner, aufrechter, wenig verzweigter Strauch, bis 1,5 m hoch
Zweige dünn im oberen Teil regelmäßig, dicht beblättert
wechselständig, linealisch bis länglich, sehr spitz
2-5 cm lang, 3-10 mm breit
mehr oder weniger ledrig, grün, unterseits heller und mit weißlichen Drüsen, kahl
gelblich-weiß, 2,5-4 mm lang
zu vielen zwischen den Blättern am Ende des Zweiges
Stiel und Blütenbecher behaart, Kronblätter fehlend: Blütenhülle aus einem röhrigen Achsbecher und gefärbtem 4-zipfligen Kelch bestehend
8 kurze Staubblätter in 2 Reihen
einsamige Beere, orange bis rot, eiförmig, 7-8 mm lang
giftig: alle Seidelbastarten sind giftig
Daphne gnidium enthält Daphnetoxin aber kein Mezerin (http://www.giftpflanzen.com/daphne_gnidium.html)
Quellen:
Steinbachs Naturführer: Pflanzen des Mittelmeerraumes
- Quellenangaben und verwendete Literatur