Reispapierbaum (Tetrapanax papyrifer)

Steckbrief - Reispapierbaum

wissenschaftlicher NameTetrapanax papyrifer

deutscher Name Reispapierbaum
   
Familie Efeugewächse/Araliengewächse
(Araliaceae)
Gattung Tetrapanax
Art papyrifer
Herkunft Asien
   
Fruchtart Steinfrüchte
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau einfach
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Reispapierbaum

Blatt von Tetrapanax papyrifer Reispapierbaum

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Reispapierbaum

Blatt / Blattunterseite

Borke von Reispapierbaum

Borke

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Tetrapanax papyrifer

Habitus

Blütenknospe von Tetrapanax papyrifer

Blütenknospe

Habitus Tetrapanax papyrifer

Habitus

Beschreibung - Reispapierbaum

Der Reispapierbaum (Tetrapanax papyrifer) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tetrapanax innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Sie ist in China beheimatet.

schnellwüchsiger, immergrüner Strauch oder kleiner Baum,
Wuchshöhe bis zu 3–5 Meter
Stamm und die Äste weisen keine Stacheln auf. Der Stamm besitzt einen Durchmesser bis zu 9 Zentimetern. Sein Mark ist homogen und weiß. Viele Pflanzenteile sind dicht mit rostfarbenen bis hellbraunen Sternhaaren wollig bedeckt.

sowohl Baum, als auch Strauchimmergrün

Laubblätter wechselständig und in palmenartigem Schopf angeordnet
sehr groß, in Blattstiel und -spreite gegliedert
Blattstiel bis über 50 Zentimeter lang
einfache, papierartige bis leicht ledrige Blattspreite 40 bis 75 Zentimeter breit
im Umriss eiförmig bis rundlich mit stumpfer bis herzförmiger Spreitenbasis,
handförmig gelappt bis geteilt mit sieben bis zwölf teils geteilten Lappen, die meist spitz oder bespitzt enden
Blattränder sind ganz bis mehr oder weniger gesägt oder gezähnt
Blattunterseite behaart, Oberseite kahl
Mitteladern der einzelnen Lappen weißlich
zwei markante, freie, große Nebenblätter, 7 bis 8 Zentimeter lang, pfriemlich.

Blüten weiß in reichblütigem Blütenstand
Gesamtblütenstand rispig, verzweigt, mit einem 1 bis 1,5 Zentimeter langen Blütenstandsschaft
Teilblütenstände rundlich, doldig zusammengesetzt, Durchmesser von 1 bis 2 Zentimeter mit vielen Blüten
Blüten zwittrig, kurz gestielt, radiärsymmetrisch, meist vier- oder selten fünfzählig mit doppelter Blütenhülle

Steinfrüchte, rundlich, 4 mm Durchmesser
bei Reife dunkelpurpur bis -bläulich

Zierpflanze in Tropen und Subtropen
Das Mark des Stammes wird in Stücke geschnitten und zu Papier, „Reispapier“ genannt, verarbeitet

Verwendung in der chinesischen Heilkunde

Das Habitusbild stammt mit freundlicher Genehmigung von Forumsmitgliet JoachimSt (https://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=27263)

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Reispapierbaum: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Tetrapanax papyrifer Baum Details, 1063)