Wollemie (Wollemia nobilis)

Steckbrief - Wollemie

wissenschaftlicher NameWollemia nobilis

deutscher Name Wollemie
alternative Bezeichnungen Wollemi Pine
   
Familie Araukariengewächse
(Araucariaceae)
Gattung Wollemia
Art nobilis
Herkunft Australien
   
Wuchshöhe [?] bis 40 m
Fruchtart Zapfen und zapfenartige
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Windbestäubung
   
Blattanordnung   einzeln
Blattaufbau einfach
  1-nadelig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Wollemie

Blatt von Wollemia nobilis Wollemie

Zweig

Blattrückseite von Wollemie

Nadeln

Borke von Wollemie

Borke

männliche Blüten von Wollemia nobilis

männliche Blüten

weibliche Blüten von Wollemia nobilis

weibliche Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Wollemia nobilis

Habitus

Blütenknospe von Wollemia nobilis

Blütenknospe

Zweig von Wollemia nobilis

Zweig

Zweig mit charakteristische Nadelstellung Wollemia nobilis

Zweig mit charakteristische Nadelstellung

verblühter männlicher Blütenstand Wollemia nobilis

verblühter männlicher Blütenstand

Beschreibung - Wollemie

Australien, 250 km westlich Sydney im Wollemi-Nationalpark; zur Zeit sind drei Populationen mit insgesamt nur etwa 100 Bäumen bekannt

Die größte bekannte Wollemie ist 40 m hoch und hat einen Hauptstamm von 63 cm Dicke.
Spontanes mehrstämmiges Wachstum, führt zur vegetativen Vermehrung und Regenerationsfähigkeit nach Waldbrand etc.

nur als Baumimmergrün

dunkelgrün; wie bei anderen Araucariaceen werden ganze Zweige und nicht nur Nadelblätter abgeworfen;
die Nadeln der ausgewachsenen Seitensprosse sind eines der deutlichsten Unterscheidungsmerkmale: sie sind in 4 Reihen angeordnet, von denen zwei im Winkel von 150-175° angeordnet sind, die anderen beiden liegen dazwischen mit einem Winkel von etwa 50-90° (nach: http://www.conifers.org/ar/Wollemia.php)

Borke erinnert an kochende Schokolade ("bubbling chocolate")

Zapfen einzeln, endständig an Seitenzweigen, fallen mit den Zweigen ab

als "lebendes Fossil" natürlicherweise derzeit nur vegetativ

Wurzelfäule: Phytophthora cinnamoni

Fotos der Blüten mit freundlicher Genehmigung von Forumsmitglied Durian

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wollemie
http://www.conifers.org/ar/Wollemia.php
http://www.wollemipine.com/science.php

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Wollemie: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Wollemia nobilis Baum Details, 0672)