Oster-Schneeball (Viburnum x burkwoodii)
Steckbrief - Oster-Schneeball
wissenschaftlicher NameViburnum x burkwoodii

deutscher Name | Oster-Schneeball | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Burkwoods Schneeball |
||||||||||||
Familie |
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) |
||||||||||||
Gattung | Viburnum | ||||||||||||
Art | x burkwoodii | ||||||||||||
Herkunft | keine Angabe | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 2 - 4 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1, 2 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | Zone 6b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
weitere Merkmale | oder entfernt schwach gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Oster-Schneeball
Hybride aus Viburnum carlesii x Viburnum utile
Herkunft der Eltern Korea und China
Immer- oder nur wintergrün; 2 bis 3,5 m hoch,
locker und sparrig wachsender Strauch
meist (teils) wintergrün, in härterem Winter mehr Blätter verlierend;
Blätter eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 3 bis 7 cm lang, Basis abgerundet bis herzförmig; ganzrandig oder undeutlich entfernt gezähnelt; oberseits glänzend tiefgrün, zerstreut sternhaarig; unterseits graugrün, sternfilzig; Blattstiel etwa 8 mm lang, sternhaarig
junge Triebe dicht braun sternfilzig, allmächlich verkahlend
in 6 cm breiten, 5-strahligen rundlichen Büscheln (scheinbar dolden-ähnlich);
Blüten anfangs rosa später weiß, stark duftend, 1 cm breit;
Staubblätter so lang wie die Kronröhre;
oft im Herbst nachblühend
rot bis schwarz bei Reife; 0,5 bis 1 cm; giftig!
giftig: Früchte aller Viburnum-Arten sind giftig
sehr dekorative Gartenpflanze
Die systematische Zuordnung ist neuerdings zwar geändert, aber noch nicht gesichert, daher wird Viburnum auch den Familien Caprifoliaceae und Viburnaceae zugeordnet.
- Quellenangaben und verwendete Literatur