Kapgeißblatt (Tecoma capensis)
Steckbrief - Kapgeißblatt
wissenschaftlicher NameTecoma capensis
deutscher Name | Kapgeißblatt | ||||||||||||
Familie |
Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) |
||||||||||||
Gattung | Tecoma | ||||||||||||
Art | capensis | ||||||||||||
Herkunft | Südamerika | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 3 m | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Kapgeißblatt
Heimat Südafrika
als Zierpflanze in Tropen und Subtropen weit verbreitet
aufrechter kletternder Strauch, bis 2-3 m Höhe und Breite
immergrün oder sommergrün
immergrün oder in kühlerem Klima sommergrün
ganzjährig wachsend
gegenständig, gefiedert mit 5-9 ovalen Blättchen, stumpf gezähnt,
Blätter bis 15 cm lang
grün bis dunkelgrün
schmal röhrenförmig, 7,5 cm lang
je nach Standort ganzjährig erscheinend
in 10-15 cm langen endständigen Blütenständen
die natürliche Blütenfarbe ist rot-orange, es gibt aber auch gelbe Sorten
beliebte Zier- und Kübelpflanze
Halbschatten bis Sonne,
Rückschnitt zu Formgestaltung und Anregung von Wachstum und Blütenbildung
Überwinterung zumindest frostfrei
vegetativ durch Stecklinge
Die Art ist bekannter unter dem Synonym Tecomaria capensis
weitere Synonyme:
Bignonia capensis, Ducoudraea capensis, Gelseminum capense, Tecoma petersii, Tecomaria capensis, Tecomaria krebsii, Tecomaria petersii
- Quellenangaben und verwendete Literatur