Gemeine Eibe (Taxus baccata)

Steckbrief - Gemeine Eibe

wissenschaftlicher NameTaxus baccata

Giftpflanze 
deutscher Name Gemeine Eibe
alternative Bezeichnungen Europäische Eibe
   
Familie Eibengewächse
(Taxaceae)
Gattung Taxus
Art baccata
Herkunft einheimisch
Giftigkeit stark giftig (Details »)
   
Wuchshöhe [?] 2-4-20
Fruchtart
Gartenwert [?] 2,3,4
Frosthärte [?] –24°C bis –32°C
Holzwert [?] 1,3
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit zweihäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Windbestäubung
   
Blattanordnung   einzeln
Blattaufbau nadelförmig
Blattform dreieckig
Blattrand glattrandig
  1-nadelig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Gemeine Eibe

Blatt von Taxus baccata Gemeine Eibe

Zweig

Blattrückseite von Gemeine Eibe

Nadeln

Borke von Gemeine Eibe

Borke

männliche Blüten von Taxus baccata

männliche Blüten

weibliche Blüten von Taxus baccata

weibliche Blüten

Früchte von Taxus baccata

Zapfen

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Taxus baccata

Habitus

Knospe von Taxus baccata

Knospe

Endknospe von Taxus baccata

Endknospe

Blütenknospe von Taxus baccata

Blütenknospe

Zweig von Taxus baccata

Zweig

Samen Taxus baccata

Samen

Zweigrückseite Taxus baccata

Zweigrückseite

Blüten, männlich Taxus baccata

Blüten, männlich

Beschreibung - Gemeine Eibe

In Mitteleuropa wild fast nur in wintermilden und luftfeuchten Regionen. Als Kulturpflanze auf allen nicht zu trockenen und nicht zu sauren Böden, häufig in Parks und Gärten angepflanzt, stadtklimafest, etwas frostempfindlich.

Immergrüner, 10 -12 m, selten bis 18 m hoher Baum, mit breit kegelförmiger, im Alter ei- bis kugelförmiger Krone, häufig vom Grunde an mehrstämmig.

nur als Baumimmergrün

1-3 cm lang, zugespitzt, oberseits dunkelgrün, etwas glänzend, unterseits mit undeutlichen blassgrünen Streifen, 2-reihig an Seitenzweigen, an aufrechten Zweigen schraubig stehend

Braungrau, dünn, gefurcht, in kleineren Platten ablösend.

Männliche Blüten in sitzenden, kugeligen Kätzchen an den Zweigspitzen, weibliche Blüten unscheinbar, einzeln an den Zweigbasen.

Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich die Scheinbeeren mit einem 6-7 mm langen Samen im leuchtend roten Samenmantel (Arillus).

stark giftig: Alle Pflanzenteile mit Ausnahme des roten Samenmantels

Giftig für: Mensch, Tier, Groß- und Kleintiere

Eiben enthalten in allen Pflanzenteilen mit Ausnahme des roten Samenmantels sehr giftige Alkaloide.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Gemeine Eibe: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Taxus baccata Baum Details, 0103)