Kerzenstrauch (Senna didymobotrya)

Steckbrief - Kerzenstrauch

wissenschaftlicher NameSenna didymobotrya

Giftpflanze 
deutscher Name Kerzenstrauch
alternative Bezeichnungen Geflügelte Senna
Geflügelte Kassie
Erdnusskassie
Indische Gewürzrinde
   
Familie Hülsenfrüchtler
(Fabaceae)
Gattung Senna
Art didymobotrya
Herkunft Afrika
Giftigkeit giftig (Details »)
   
Wuchshöhe [?] bis 3 (- 6) m
Fruchtart Hülsenfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 10
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau zusammengesetzt
Blattform gefiedert
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Kerzenstrauch

Blatt von Senna didymobotrya Kerzenstrauch

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Kerzenstrauch

Blatt / Blattunterseite

Borke von Kerzenstrauch

Borke

Blüten von Senna didymobotrya

Blüten

Blüten von Senna didymobotrya

Blüten

Früchte von Senna didymobotrya

Früchte

Samen von Senna didymobotrya

Samen

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Senna didymobotrya

Habitus

Blütenknospe von Senna didymobotrya

Blütenknospe

Zweig von Senna didymobotrya

Zweig

Blütenstände Senna didymobotrya

Blütenstände

Blattfiedern Detailansicht Senna didymobotrya

Blattfiedern Detailansicht

Beschreibung - Kerzenstrauch

Heimat tropisches Afrika über Äthiopien, Sudan, Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda, Zaire, Angola, Malawi, Sambia, Simbabwe und Madagaskar.
Im Mittelmeerraum, Kanaren, in den Tropen und Subtropen verbreitet als Zierstrauch,
im südlichen Nordamerika, im südlichen Afrika und in Australien Ausbreitung als Neophyt

immergrüner Strauch bis kleiner Baum,
Wuchshöhen meist bis 3, selten bis zu 6 Metern

sowohl Baum, als auch Strauchimmergrün

dunkelgrün, gefiedert mit 8 bis 21 Paaren von Fiederblättchen,
bis 50 cm lang,
Fiederblättchen 2 bis 5 lang, eiförmig bis länglich mit schiefer Basis, Ende etwas zugespitzt

Rinde junger Zweige ist leicht flaumig behaart

Blüten gelb, in schlanken, aufrechten, traubigen Blütenständen von bis zu 45 cm Länge
ungeöffnete Blütenknospen dunkelbraun;

Hülsen unreif grün, bei Reife dunkelbraun; leicht beflaumt und flach;
Hülse etwa 10 cm lang und 2 cm breit

giftig: alle Teile bei Verzehr, unter Umständen kann es auch bei Hautkontakt zu Reizungen oder Unverträglichkeiten kommen.

Giftig für: Mensch

in Tropen und Subtropen als Zierpflanze im Freiland, sonst als Kübelpflanze

Blätter und Wurzeln enthalten Anthrachinone, Cholin und Trisaccharid-Raffinose
Verwendung als Abführmittel und Anti-Malaria-Medizin
Sud der Blätter wird gegen Magenbeschwerden verwendet

Verwendung als betäubendes Fischgift in der Fischerei

Überwinterung sollte hell, nicht unter 15°C

generativ (Aussaat) oder auch vegetativ (Stecklinge),
Samen keimen in der Regel sehr schnell

früher als Cassia didymobotrya bezeichnet,
Synonmye: Cassia nairobiensis und Cassia verdickii
systematisch in die Familie Fabaceae, Unterfamilie Caesalpinioideae
oder in die Familie Caesalpiniaceae (Johannisbrotgewächse) eingeordnet

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Kerzenstrauch: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Senna didymobotrya Baum Details, 0898)