Gold-Robinie (Robinia pseudoacacia 'Frisia')
Steckbrief - Gold-Robinie
wissenschaftlicher NameRobinia pseudoacacia 'Frisia'


deutscher Name | Gold-Robinie | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Gold-Scheinakazie |
||||||||||||
Familie |
Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
||||||||||||
Gattung | Robinia | ||||||||||||
Art | pseudoacacia 'Frisia' | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | stark giftig (Details ») | ||||||||||||
Fruchtart |
Hülsenfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Flachwurzler | ||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5a | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
weitere Merkmale | Fiedern glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Gold-Robinie
Heimat der Normalform im atlantischen Nordamerika und in Europa eingebürgert.
Gold-Robinie 'Frisia' 1935 in den Niederlanden gefunden
8-15 m hoher Baum, schmalkronig wachsend
junge Zweige mit roten Dornen
gelblich grün bis goldgelb:
orange-gelb beim Austreiben, grün-gelb in der Sommerperiode und tief gold-gelb im Herbst
ansonsten wie bei der Normalform:
gefiedert, 15-20 cm lang
mit 11 bis 15 kurz gestielten, 3-6 cm langen und 1-3 cm breiten Fiederblättchen, vorne mit feiner Stachelspitze, verkahlend
Nebenblätter zu kurzen Blattdornen umgestaltet. Laubaustriebe verhältnismäßig spät
wie bei der Normalform tiefrissig mit gewundenen Furchen, graubraun
wie bei der Normalform weiße Schmetterlingsblüten in hängenden Trauben, duftend
laut Literatur nur selten blühend - möglicherweise auch oft übersehen
wie bei der Normalform: Hülsen, abgeflacht, zwischen den Samen etwas eingedellt, 5-10 cm lang mit 4-10 Samen.
Früchte bleiben bis zu 1 Jahr nach der Reife am Baum.
stark giftig: die ganze Pflanze, besonders Rinde und Früchte
aufgrund der Laubfärbung attraktive Gartenpflanze
sonnig, um eine gute Färbung zu erreichen
Alle Robinien-Arten sind ausgesprochen hitze- und trockenheitsverträglich, stellen an den Boden kaum Ansprüche und sind häufig auch im innerstädtischen Bereich auf schlechten Standorten anzutreffen.
vegetativ
Quellen:
Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Robinie
https://www.vdberk.de/baume/robinia-pseudoacacia-frisia/
- Quellenangaben und verwendete Literatur