Kork-Eiche (Quercus suber)
Steckbrief - Kork-Eiche
wissenschaftlicher NameQuercus suber
deutscher Name | Kork-Eiche | ||||||||||||
Familie |
Buchengewächse (Fagaceae) |
||||||||||||
Gattung | Quercus | ||||||||||||
Art | suber | ||||||||||||
Herkunft | Südeuropa/Mittelmeer | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-8-22 | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1,2,3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –16°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 4 | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | gewellt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Kork-Eiche
Nordafrika, Südeuropa.
Immergrüner, bis 25 m hoher Baum mit runder Krone.
Blätter eiförmig bis länglich-eiförmig , 3,5 cm lang, spitz, auf beiden Seiten mit 4-7 kurzen Zähnen, auf der Oberseite glänzend dunkelgrün und kahl, unterseits heller und graufilzig.
Borke bis 15 cm dick, tief gefurcht, korkig. Junge Triebe graufilzig behaart.
Früchte 2-4,5 cm lang, eiförmig bis elliptisch, zu ca. der Hälfte vom Becher umgeben. Die Schuppen in unteren Bereich dicht angedrückt, oben aufrecht bis abstehend.
Die Platten bester Qualität werden zur Herstellung von Flaschenkorken verwendet. Die zweite Wahl wird zu Fußbodenkork oder Tapeten verarbeitet, der schlechteste Kork wird als Dämmmaterial oder Granulat verwendet. Das Granulat wird z.B. als Fußbett für Sandalen gepresst.
Der Kork ist eine Anpassung an die häufigen Waldbrände und macht den Baum feuerfest. Der so genannte „männliche“ Kork, den die Korkeiche in den ersten Jahren bildet, ist ohne Nutzwert. Er wird vorsichtig abgeschält, um die darunter liegende Rinde nicht zu beschädigen. Ab dem 20. bis etwa zum 150. Lebensjahr des Baumes wird der „weibliche“ Kork etwa alle 9 bis 12 Jahre vom Stamm geschält. Erst dieser Kork hat die richtige Dicke, um daraus Flaschenkork herzustellen. Bei der ersten Schälung hat der Kork noch eine sehr raue Oberfläche und schlechte Qualität. Erst die nachfolgenden Schälungen besitzen eine glattere Struktur und damit die bessere Qualität.
Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Korkeiche
- Quellenangaben und verwendete Literatur