Seidenraupen-Eiche (Quercus acutissima)

Steckbrief - Seidenraupen-Eiche

wissenschaftlicher NameQuercus acutissima

deutscher Name Seidenraupen-Eiche
alternative Bezeichnungen Gesägte Eiche
   
Familie Buchengewächse
(Fagaceae)
Gattung Quercus
Art acutissima
Herkunft Asien
   
Wuchshöhe [?] bis 25 m
Fruchtart Nussfrüchte
Gartenwert [?] 2,3
Frosthärte [?] –20°C
Holzwert [?] 2,3
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Windbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform länglich
Blattrand gesägt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Seidenraupen-Eiche

Blatt von Quercus acutissima Seidenraupen-Eiche

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Seidenraupen-Eiche

Blatt / Blattunterseite

Herbstfärbung von Seidenraupen-Eiche

Herbstfärbung

Borke von Seidenraupen-Eiche

Borke

Blüten von Quercus acutissima

Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Quercus acutissima

Habitus

Endknospe von Quercus acutissima

Endknospe

Zweig von Quercus acutissima

Zweig

Beschreibung - Seidenraupen-Eiche

Beheimatet in Japan, Korea, China, Himalaja.

Bis 25 m hoher Baum mit aufrecht stehenden Ästen, Krone eiförmig.

nur als Baumsommergrün

Blätter 8-18 cm lang, länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, auf beiden Seiten mit 14-20 parallelen Seitennerven, diese in langen Grannenspitzen endend. Auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, unterseits heller und - abgesehen von kleinen Achselbärten - kahl.

Borke junger Bäume unregelmäßig feinrissig, erst im Alter mit deutlichen, groben Furchen. Triebe anfangs fein behaart, bald kahl werdend.

Eicheln eiförmig, bis 2,5 cm lang, sitzend, einzeln, zu 2/3 vom Fruchtbecher umgeben. Dessen Schuppen lang, abstehend und behaart. Samenreife im 2. Jahr.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Seidenraupen-Eiche: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Quercus acutissima Baum Details, 0375)