Höcker-Kiefer (Pinus attenuata)

Steckbrief - Höcker-Kiefer

wissenschaftlicher NamePinus attenuata

deutscher Name Höcker-Kiefer
alternative Bezeichnungen Pinus tuberculata
   
Familie Kieferngewächse
(Pinaceae)
Gattung Pinus
Art attenuata
Herkunft Nordamerika
   
Wuchshöhe [?] 25
Fruchtart Zapfen und zapfenartige
Wurzelsystem Pfahlwurzler
Gartenwert [?] 3
Frosthärte [?] -15° C
Holzwert [?] 3
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit zweihäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Windbestäubung
   
Blattanordnung   in Gruppen/ Büscheln
Blattaufbau nadelförmig
weitere Merkmale undeutlich gesägt
  3-nadelig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Höcker-Kiefer

Blatt von Pinus attenuata Höcker-Kiefer

Zweig

Borke von Höcker-Kiefer

Borke

männliche Blüten von Pinus attenuata

männliche Blüten

Früchte von Pinus attenuata

Zapfen

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Pinus attenuata

Habitus

Endknospe von Pinus attenuata

Endknospe

Zweig von Pinus attenuata

Zweig

stammbürtige Zapfen  Pinus attenuata

stammbürtige Zapfen

geöffneter Zapfen  Pinus attenuata

geöffneter Zapfen

geöffneter Zapfen  Pinus attenuata

geöffneter Zapfen

Beschreibung - Höcker-Kiefer

Küstengebirge Kaliforniens (800-1300 m)

Junge Bäume wachsen zunächst breit pyramidal. Meist wird der Baum mehrstämmig. Im Alter wird die Krone unregelmäßig und breiter.

nur als Baumimmergrün

Die Nadeln wachsen zu 3 im Büschel, sind 7-18 cm lang, dünn, aber sehr spitz und gelblich- bis bläulich-grün.
Sie verbleiben 3-4 Jahre.

anfangs ist die Rinde hellbraun und glatt, wird später dunkelbraun und großschuppig

Die Zapfen wachsen teils stammbürtig, teils am Zweig. Sie bilden einen Stern und sind stammwärts gerichtet.
Sie werden bis zu 17 cm lang und verbleiben oft viele Jahre geschlossen am Baum.
Der Name der Kiefer leitet sich von den unsymmetrischen Zapfen ab. Die Schuppen an der Basis sind zur Sonnenseite stark verdickt, so dass sich \"Höcker\" bilden.

Sonnig. Sonst anspruchslos.

Pinus attenuata ist ein Baum, der sich mit Hilfe von Waldbränden verjüngt. Die Zapfen bleiben Jahre geschlossen am Baum, bis sie durch große Hitze aufplatzen - und zwar so stark, dass die Samen hinausgeschleudert werden.
Deshalb ist diese Baumart als Pionierbaum nach Waldbränden zur Wiederbegrünung sehr nützlich.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Höcker-Kiefer: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Pinus attenuata Baum Details, 0642)