Kaukasus-Fichte (Picea orientalis)
Steckbrief - Kaukasus-Fichte
wissenschaftlicher NamePicea orientalis
deutscher Name | Kaukasus-Fichte | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Sapindus-Fichte |
||||||||||||
Familie |
Kieferngewächse (Pinaceae) |
||||||||||||
Gattung | Picea | ||||||||||||
Art | orientalis | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 2-10-40 | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Gartenwert [?] | 2,3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –28°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 2,3,4 | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | einzeln | ||||||||||||
Blattaufbau | nadelförmig | ||||||||||||
1-nadelig | |||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Kaukasus-Fichte
Beheimatet im Kaukasus und Taurus-Gebirge, dort bildet sie bis in 2000 m Höhe große Wälder in Reinbeständen. Ab 1840 nach Europa eingeführt, dort häufig in Parks und Gärten, nicht als Forstgehölz.
40 - 50 m hoher Baum, mit ebenmäßiger, schmal kegelförmiger Krone, Stamm bis dicht zum Boden beastet, Äste waagrecht oder aufstrebend, an der Spitze leicht aufwärts gerichtet.
stumpf, glänzend grün, nur 5 - 8 mm lang, vierkantig, dick und steif, vorne abgerundet, keine weißen Bänder.
dunkelgraue Schuppenborke mit wenigen Rissen, löst sich bald in kleinen Schuppen ab, Triebe hellbraun oder weißlich, behaart
männliche Blüten gelb, bis 2 cm lang, auch im mittleren Kronenbereich; weibliche Blüten 2 - 2,5 cm lang, grün.
5 - 9 cm lang, hängend, stark harzig, länglich, anfangs grün bis purpurrot, später braun, Schuppen rund und breit, mit glattem Rand
Das an den Zweig-Spitzen austretende Harz nennt man Sapindus-Tränen. Man findet die Kaukasus-Fichte oft vergesellschaftet mit Nordmanns-Tanne, Wald-Kiefer und Orient-Buche.
- Quellenangaben und verwendete Literatur