Jerusalemsdorn (Parkinsonia aculeata)

Steckbrief - Jerusalemsdorn

wissenschaftlicher NameParkinsonia aculeata

deutscher Name Jerusalemsdorn
alternative Bezeichnungen Jerusalemdorn
   
Familie Johannisbrotgewächse
(Caesalpiniaceae)
Gattung Parkinsonia
Art aculeata
Herkunft Südamerika
   
Wuchshöhe [?] 7-9 m
Fruchtart Hülsenfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 9
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau zusammengesetzt
Blattform gefiedert
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Jerusalemsdorn

Blatt von Parkinsonia aculeata Jerusalemsdorn

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Jerusalemsdorn

Blatt / Blattunterseite

Borke von Jerusalemsdorn

Borke

Blüten von Parkinsonia aculeata

Blüten

Blüten von Parkinsonia aculeata

Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Parkinsonia aculeata

Habitus

Zweig von Parkinsonia aculeata

Zweig

Zweig mit Dornen Parkinsonia aculeata

Zweig mit Dornen

Blick ins Geäst Parkinsonia aculeata

Blick ins Geäst

Beschreibung - Jerusalemsdorn

südliche USA, Mittelamerika, nördliches Südamerika

immergrüner, dorniger Strauch oder kleiner Baum

sowohl Baum, als auch Strauchimmergrün

Das Bild "Blatt-Oberseite" zeigt zwei Fiedern eines kompletten Blattes,
das Bild "Blatt-Unterseite" zeigt einen Ausschnitt aus den zwei Fiedern

Blätter doppelt gefiedert: Fiedern erster Ordnung bis zu 40 Zentimeter lang, bestehen aus flügelartig verbreiterten Blattstielen und sind in Gruppen von einem bis drei Paaren angeordnet.
Die zahlreichen kleinen Blättchen zweiter Ordnung sind 2,5 bis 8,5 Millimeter lang und 1 bis 3,5 Millimeter breit, verkehrt-eiförmig elliptisch bis länglich und stehen auf 1 bis 2 Millimeter langen Stielen.
Nebenblätter am Grund des Blattes sind als 7-12 mm lange Dornen ausgebildet.
Die Fiederblättchen schließen sich bei Einsetzen der Dämmerung.
Die kleinen Fiederblättchen können bei Trockenheit abfallen, die Blattrhachis bleibt dabei erhalten

zu 2 bis 15 in lockeren, hängenden, achselständigen Trauben;
Einzelblüten gelb, zwei Zentimeter breit

7,5 bis 10,5 Zentimeter lange, 6 bis 10 Millimeter breite, ledrige, kahle, zwischen den Samen eingeschnürte und seitlich gewölbte Hülsen

beliebtes Ziergehölz weltweit in Tropen und Subtropen

die Art gilt als invasiv in Australien, Hawaii und anderen Pazifischen Inseln

systematische Einordnung in Familie Fabaceae, Unterfamilie Caesalpinioideae oder auch Familie Caesalpiniaceae

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Jerusalemsdorn: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Parkinsonia aculeata Baum Details, 0859)