Honigduftender Rutenstrauch (Osyris alba)

Steckbrief - Honigduftender Rutenstrauch

wissenschaftlicher NameOsyris alba

deutscher Name Honigduftender Rutenstrauch
   
Familie Sapotengewächse
(Sapotaceae)
Gattung Osyris
Art alba
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
   
Wuchshöhe [?] bis 150 cm
Fruchtart Beerenfrüchte
   
Geschlecht eingeschlechtlich
zwittrig
Häusigkeit zweihäusig
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform länglich
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Honigduftender Rutenstrauch

Blatt von Osyris alba Honigduftender Rutenstrauch

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Honigduftender Rutenstrauch

Blatt / Blattunterseite

Früchte von Osyris alba

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Osyris alba

Habitus

Zweig von Osyris alba

Zweig

unreife Früchte Osyris alba

unreife Früchte

Habitus Osyris alba

Habitus

Beschreibung - Honigduftender Rutenstrauch

weitverbeitet im Mittelmeerraum - Portugal bis Türkei, Westasien, Marokko, Tunesien, Libyen, bis in warme Regionen Mitteleuropas (die Bilder stammen aus der Haute Provence und dem Hinterland der Côte d'Azur)
auf ariden und semiariden Standorten,
in Macchien und Garriguen
meist bis in 1100 m Höhe (auf geeigneten Standorten bis 1800 m), in Nordafrika bis 2400 m

Ginster-ähnlicher Strauch, mit Höhen bis 150 cm,
zahlreiche rutenförmige Äste, in der Jugend kantig
Zweige braun oder dunkelgrün

nur als Strauch

wechselständig, sitzend, länglich, schmal, zugespitzt,
deutlicher Mittelnerv
winter- oder immergrün, im Sommer großenteils abfallend
15-35 mm lang, 1-5 mm breit

aufgrund der Kleinheit der Blätter zeigen die Blatt-Bilder Zweige mit Blättern.

zwittrig oder meist getrenntgeschlechtlich,
sehr klein (1-2 mm), mit 3 Blütenblättern, Narbenästen und Staubblättern,
becherförmig, Blütenblätter als kurze Zipfel
männliche Blüten in Büscheln,
weibliche einzeln an Zweigenden,

kleine, rote, fleischige Beere
4-6 mm Durchmesser,
ringförmiger Rest der Blütenkrone erkennbar

aride und semiaride Standorte

Familie Santalaceae
Osysris alba wächst semiparasitisch bzw. hemiparasitsch ("Halbschmarotzer"), d.h. er entnimmt einer Wirtspflanze Wasser und Nährstoffe, ist aber mit eigenem Chlorophyll in der Lage Photosynthese zu betreiben. Bekanntes Beispiel ist die Mistel.
Die Wurzeln bilden Haustorien um Kontakt zur Wurzeln von benachbarten Bäumen und Sträuchern aufzunehmen.

Quellen:
Gunter Steinbach (Hrsg.): Pflanzen des Mittelmerraumes (Mosaik-Verlag, 1996)
Ingrid & Peter Schönfelder: Die Kosmos Mittelmeerflora (Kosmos, 1984)
https://en.wikipedia.org/wiki/Osyris_alba
http://www.florealpes.com/fiche_osirisalba.php?
http://www.asturnatura.com/especie/osyris-alba.html

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Honigduftender Rutenstrauch: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Osyris alba Baum Details, 0906)