Henrys Heckenkirsche (Lonicera henryi)

Steckbrief - Henrys Heckenkirsche

wissenschaftlicher NameLonicera henryi

Giftpflanze 
deutscher Name Henrys Heckenkirsche
alternative Bezeichnungen Henrys Geißblatt
   
Familie Geißblattgewächse
(Caprifoliaceae)
Gattung Lonicera
Art henryi
Herkunft Asien
Giftigkeit giftig (Details »)
   
Fruchtart Beerenfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 6b
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau einfach
Blattform lanzettförmig
Blattrand glattrandig
weitere Merkmale bewimpert
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Henrys Heckenkirsche

Blatt von Lonicera henryi Henrys Heckenkirsche

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Henrys Heckenkirsche

Blatt / Blattunterseite

Borke von Henrys Heckenkirsche

Borke

Blüten von Lonicera henryi

Blüten

Blüten von Lonicera henryi

Blüten

Früchte von Lonicera henryi

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Lonicera henryi

Habitus

Blütenknospe von Lonicera henryi

Blütenknospe

Zweig von Lonicera henryi

Zweig

charakteristische Behaarung Lonicera henryi

charakteristische Behaarung

junger Zweig Lonicera henryi

junger Zweig

Beschreibung - Henrys Heckenkirsche

Heimat China

rechtswindende Liane; immergrün, starkwüchsig
Zweige mehr oder weniger dicht angedrückt und abstehend behaart

nur als Strauchimmergrün

eilanzettlich bis lanzettlich, 4-10 cm lang, 1-2,5 cm breit, zugespitzt, Spreitengrund rundlich bis schwach herzförmig,
unterseits an der Mittelrippe behaart,
Rand bewimpert

Blütenpaare 2-10 mm lang gestielt, Krone 1,5-2 cm lang, gelbrot bis purpurrot,
Kronröhre bauchig, länger als die Kronzipfel

schwarz, blau bereift
(das Bild zeigt einen Zweig mit unreifen Früchten!)

giftig:

häufig als Gartenpflanze

Fitschen: Gehölzflora
Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Henrys Heckenkirsche: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Lonicera henryi Baum Details, 0721)